Alle Seminare des Jahresabos Online-Seminare
In dem Workshop wird eine Methode zur Emotionsbearbeitung vermittelt, die die Vorteile verschiedener Therapierichtungen kombiniert und so eine besondere Effektivität entwickelt.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Methode des “Ein-Personen-Rollenspiels” kennen, die sich als hoch effektiv erwiesen hat und viele therapeutische Vorteile bietet.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer konstruktiv mit Vermeidungsprozessen und schwierigen Interaktionsformen von Klienten umzugehen.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer den hoch komplexen Verstehensprozess kennen, damit die “Bedeutungskonstruktionen” der Klienten dekodiert und verstanden werden können.
In dem Workshop lernen Sie die erstaunlich wirksamen Impacttechniken für vielfältige Fragestellungen und Konzepte kennen – ressourcen- und lösungsorientiert – mit allen Therapierichtungen kombinierbar!
In dem Workshop wird ein neues Selbstwertmodell vorgestellt. Das Modell umfasst alle wichtigen Aspekte, die Einfluss auf das Selbstwertgefühl nehmen und setzt diese in Bezug zueinander. Es hilft, die Ursache der Schwierigkeiten genauer zu erkennen und im Anschluss die Methodik zur Behebung der Schwierigkeiten punktgenau auszuwählen.
Dieses Seminar beleuchtet kurzweilig und informativ alle relevanten Neuerungen und macht Sie somit fit für den Start der ICD-11!
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Klientenprozesse optimal konstruktiv zu fördern durch bestimmte Arten von therapeutischen Interventionen und Strategien.
Anschaulich und Praxisnah vermittelt dieser Workshop Grundlagen und Therapiemöglichkeiten (im Sinne einer für Gruppen und Einzeltherapie geeigneten Teilabstinenzbehandlung) bei Social Media-Abhängigkeit.
Lernen Sie in diesem Seminar die speziellen Vorteile des Onlinemediums kennen: Die Umgebung Ihres Patienten einzubeziehen, mit Kurz- und Mikrositzungen zu arbeiten sowie mit Audio-, Video- und Ortsveränderungen zu experimentieren, um Ihre Interventionen zu intensivieren. Sie arbeiten mit bewegten Interventionen wie Stuhldialogen, mit Entspannungs- oder Ac…
Das Konzept des „Schemas“ spielt in vielen Therapie-Formen eine zentrale Rolle.
Die KOP verfügt hier über ein besonders gut elaboriertes Schema-Konzept, das zum Verste-hen psychischer Probleme und zur Ableitung therapeutischer Strategien besonders gut geeig-net ist.
In diesem praxisnahen Workshop erleben Sie einen Streifzug durch die unterschiedlichsten Störungsbilder und Ansatzmöglichkeiten werden aufgezeigt. Egal ob Ihre Patienten Jugendliche oder Erwachsene sind, nach diesem Workshop werden Sie garantiert mit anderen Augen auf Ihre Patienten schauen!
In diesem Kurs wird einer der „Kernaspekte“ der KOP erörtert: Die therapeutischen Klärungsprozesse von Klienten.
Dabei geht es darum, beim Klienten eine Klärung, d.h. eine „kognitive Repräsentation“ relevanter Schemata und Motive zu erarbeiten.
In diesem Workshop stellt der Referent sein Therapiemanual “Behandlungsmanual Videospiel- und Internetabhängigkeit: Verhaltenstherapeutisch-orientierte Gruppenbehandlung zur Teilabstinenz bei Adoleszenten – Das „Git Gud in Real-Life“-Programm” praxisnah und umfassend vor
Der Kurs gibt eine Einführung in theoretische und praktische Grundkonzepte von KOP sowie allgemein interessante Grundlagen von Psychotherapie, die auch für Therapeuten anderer Psy-chotherapie-Formen von Interesse sind.
In diesem Kurs werden Prinzipien und Strategien der therapeutischen Beziehungsgestaltung und insbesondere von komplementärer Beziehungsgestaltung vermittelt.
Sitzungen per Video? Für viele Therapeuten sind sie spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie eine Normalität im Arbeitsalltag. Die Therapie per Video ist nachgewiesenermaßen effektiv und kann mehr als nur ein Ersatzverfahren für das Face-to-Face-Gespräch sein. Doch: Die Onlinekommunikation ist nicht einfach die Fortsetzung der Therapie in einem anderen …
In diesem Seminar stellt der Referent praxisnah Grundlagen zur Gaming Disorder vor, ferner die aus seiner Sicht so wichtigen spielimmanenten Faktoren und vermittelt anschaulich das von ihm entwickelte Teilabstinenzkonzept auf Augenhöhe.
Es werden spezifische therapeutische Strategien vermittelt: Zur komplementären Beziehungsgestaltung, zum Umgang mit Tests, zur Strukturierung der Therapie, zur Ressourcen-Aktivierung, Validierung und zur Klärung relevanter Schemata.
Da DBT eine Therapieform für die neuropsychologische Borderline-Störung ist, wird sie in diesem Seminar NICHT vermitte…
In dem Kurs werden die psychologischen Grundlagen der SU erläutert, sodass eine Verstehensbasis für die Störung geschaffen wird. Auf relevante therapeutische Konzepte wird eingegangen und spezifische therapeutische Probleme werden behandelt. Insbesondere wird auf die stark änderungsresistenten Schemata eingegangen. Die Konzepte werden an praktischen Beisp…
Das Webinar vermittelt Kenntnisse über begabungsbezogene Erlebens- und Verhaltensmerkmale, spezifische Ressourcen und Herausforderungen, Aspekte der Beziehungsgestaltung, Besonderheiten bei der Diagnostik sowie geeignete Behandlungsmethoden.
Im Seminar lernen Sie systematische Entspannungsverfahren, ihre Indikation und Kontraindikation, Vorübungen, Konzentrationshilfen und Adaptionen für unterschiedliche Anwendungsbereiche (u. a. psychische Störungen und psychosomatische Beschwerden) kennen.
Das Webinar vermittelt Sachkenntnisse über verschiedene Behinderungsarten und über Möglichkeiten zum Abbau äußerer Barrieren, um beispielsweise Praxen für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich zu machen, mit gehörlosen Menschen kommunizieren zu können und blinden Menschen schriftliche Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen zu können.
Das Interview mit Prof. Dr. Rainer Sachse zu allen Themen rund um den Beruf des Psychotherapeuten. Die Tipps sind Gold wert für die Praxis!
Das Seminar vermittelt den Therapeutinnen und Therapeuten spezifische Strategien zur Beziehungsgestaltung, zum Umgang mit Sabotage-Strategien, direkten Angriffen, Tests und zum Aufbau von Änderungsmotivation.
Aus vielen meiner Patienten mit Sozialer Phobie habe ich einen umfangreichen Beispielfall generiert. Das Seminar ist komplett auf diesen Fall und dessen möglichen Therapieablauf strukturiert. Dabei versuche ich möglichst viele Aspekte zu erfassen und Anregungen und praktische Erfahrungen weiterzugeben.
Das Seminar behandelt therapeutische Strategien des Beziehungsaufbaus, der therapeutischen Steuerung, zum Umgang mit Interaktionstests und zum Umgang mit den spezifischen Distanz-Strategien der SCH. Techniken zum Aufbau sozialer Kompetenz sind erforderlich.
In diesem Seminar werden therapeutisch spezifische Strategien zur komplementären Beziehungsgestaltung vermittelt. Den Therapeuten werden außerdem Techniken zur Schema-Klärung und Schema-Bearbeitung vermittelt.
Durch die Teilnahme an den Webinaren zu den einzelnen psychischen Störungen werden Sie in die Lage versetzt, das Verfahren in Ihrer täglichen Praxis nach aktuellem Stand des Wissens einzusetzen. Bei der interozeptiven Exposition konfrontieren sich Patienten mit Körperempfindungen, die starke Angst auslösen und/oder vermieden werden. Ziel der Exposition i…
Sie erhalten anhand von kurzen Fall-Beispielen Anleitungen zur praktischen Durchführung. In einem weiteren Modul werden ein Fall zu Emetophobie und die Durchführung einer adäquaten Exposition erarbeitet. Zusätzlich erhalten sie Materialien sowohl für die Erklärung des Verfahrens bei den Betroffenen als auch für Sie als behandelnder Therapeut*in.
…Sie erhalten anhand von kurzen Fall-Beispielen Anleitungen zur praktischen Durchführung. In einem weiteren Modul werden ein Fall und die Durchführung einer adäquaten Exposition erarbeitet. Zusätzlich erhalten sie Materialien sowohl für die Erklärung des Verfahrens bei den Betroffenen als auch für Sie als behandelnder Therapeut*in.
Der theoretische Teil umfasst Informationen zu Definition und Diagnostik, zur therapeutischen Begleitung, sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen und die Begutachtung zur Namens- und Personenstandsänderung. Dazu kommt eine Diskussions- und Fragerunde.
Begriff des Bewusstseins auseinander, den pathologischen Veränderungen des Bewusstseins und psychotischen Erkrankungen, dabei spielen Halluzinationen und dissoziative Prozesse eine zentrale Rolle. Spontan auftretende Bewusstseinsveränderungen wie Schlafen, Träumen, Nahtod und Außerkörper-Erfahrungen werden erörtert.
Das Seminar soll einen Überblick darüber geben, mit welchen kognitiv-verhaltenstherapeutischen und konfrontativen Verfahren, die empirisch erprobt sind, wirksam therapiert werden kann.
Der Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Diskussions-und Forschungsstand zur Definition und Klassifikation der Störungsbilder sowie deren Einbettung in die diagnostischen Kriterien einer Abhängigkeit und Suchterkrankung, was anhand von Fallbeispielen veranschaulicht werden soll. Dazu werden Studien zu therapeutischen Ansätzen bei den verschiedenen Formen v…
Im Seminar werden die diagnostischen Modelle vorgestellt. Die inzwischen gut evaluierten Behandlungsansätze auf Basis der kognitiven VT nach Rosner und der IRRT-Ansatz nach Schmucker werden anhand von Fallbeispielen präsentiert.
Es wird die kognitive Therapie suizidaler Handlungen vorgestellt, sowie die spezifischen Behandlungsansätze der dialektisch-behavioralen Therapie und der Cognitive Behavioral Analysis System of Psychtherapy (CBASP) bei Suizidalität
Es wird die kognitive Therapie suizidaler Handlungen vorgestellt, sowie die spezifischen Behandlungsansätze der dialektisch-behavioralen Therapie und der Cognitive Behavioral Analysis System of Psychtherapy (CBASP) bei Suizidalität
Vorgestellte Behandlungsverfahren sind: – speziell auf die Störung zugeschnittene Methoden der Schematherapie nach Young – Dialektisch-behaviorale Therapie nach Linehan – Mentalisierungsbasierte Therapie Nach der Vorstellung wird auf die praktische Umsetzung und auf die Therapiekonzeption eingegangen. Zu verschiedenen Patiententypen werden Fallbeispiele…
Das Seminar wird Ihren therapeutischen Maßnahmenschatz über diese häufige Psychische Störung erweitern und Ihnen den Umgang mit den meist unbequemen Betroffenen erleichtern.
Selbsttäuschungen spielen bei vielen Störungen, insbesondere bei Persönlichkeitsstörungen eine große Rolle.
Auf typische Selbsttäuschungen bei diesen Störungen wird eingegangen und es wird verdeutlicht, wie diese zustande kommen.
Das Konzept der Selbstkontrolle wird ausgeführt und es wird dargestellt, was man psychologisch unter Selbstkontrolle verstehen kann und wie sie sich von Selbstregulation unterscheidet.
Mit diesem Seminar werden die klinischen Dimensionen der Persönlichkeitsstile im therapeutischen Alltag anhand verschiedener auf die einzelnen Persönlichkeitsstile bezogenen Vorgehensweisen und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Aufbau ist modular mit Abschnitten zur Begriffsbestimmung und Diagnostik, zu verhaltenstherapeutisch basierten Konzepten…
Mit diesem Seminar werden Sie kein zertifizierter Schmerztherapeut, aber es werden Ihnen aus der Praxis die wichtigsten Schmerzkonzepte und deren theoretischen Hintergrund erläutern. Diese Konzepte und Hintergründe sollte man als psychologischer Psychotherapeut kennen, um für diese Patienten gut gerüstet zu sein.
Ein psychoedukativer Ansatz mit verhaltenstherapeutischen Bausteinen, die Möglichkeiten der pharmakologischen Therapie, Ansätze zur Traum-Arbeit aus tiefenpsychologischer und lerntheoretischer Sicht, sowie die Arbeit mit Alpträumen.
Das Seminar soll einen Überblick darüber geben, mit welchen kognitiv-verhaltenstherapeutischen und konfrontativen Verfahren, die empirisch erprobt sind, wirksam therapiert werden kann. Dabei werden verschiedene Fallbeispiele mit praktischen Lösungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
Das Seminar gibt einen Überblick darüber, mit welchen empirisch erprobten kognitiv-verhaltenstherapeutischen und konfrontativen Verfahren wirksam therapiert werden kann. Dabei werden verschiedene Fallbeispiele mit praktischen Lösungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
Im Seminar werden Therapiewerkzeuge, die zur Dritten Welle der Verhaltenstherapie zählen aufgezeigt. Es werden teilweise an Hand von Fallbeispielen die Vorgehensweisen bei Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating, aber auch bei Adipositas beschreiben. Ergänzt werden die Maßnahmen durch Beispiele für Exposition z.B. mit dem Körperbild.
Das Seminar ist nicht als Lehrveranstaltung für Verhaltenstherapie oder als Beitrag zur theoretischen Auseinandersetzung mit anderen Therapieschulen und Ätiologiemodellen gedacht, sondern als Übersicht über Störung und Therapie mit konkreten Hinweisen und Hilfen für die psychotherapeutische Praxis.
In diesem Seminar werden wichtige Informationen über die theoretische Basis, den entwicklungsbezogenen Einfluss von gelerntem und regelgeleiteten Verhalten auf die emotional kognitive Organisation, den interpersonellen Fokus der Therapie, die Behandlungsphasen und die wichtigsten Therapieziele vermittelt. Dabei wird verschiedene Fallbeispiele zur Verdeutl…
Das diagnostische und therapeutische Vorgehen im Rahmen der Ruminationsfokussierten Kognitiven Verhaltenstherapie (RFCBT) als auch das der Metakognitiven Therapie (MCT) werden vorgestellt. Arbeitshilfen werden zur Verfügung gestellt.
Mit Hilfe von relevanten Fallbeispielen werden Erscheinungsformen, diagnostische Verfahren sowie die erprobten psychotherapeutischen Verfahren unter Einbezug der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie dargestellt.
Anhand von Fallvignetten wird die Behandlung von Burnout aus der Praxis aufzeigen. Dabei kommen die Arbeitsplatzbezogene Therapie (AIT), sowie die Akzeptanz und Achtsamkeitsbasierte Therapie nach Steven C. Hayes als therapeutisches Handwerkszeug zum Einsatz. Wir beschäftigen uns auch mit Aspekten von Burnout zu Hause, und bei schulischen Lehrkräften. Dazu…
Seminar über die Struktur der Anpassungsstörungen und die möglichen therapeutischen Hilfen, die solche Patienten benötigen.
Im Seminar werden spezifische therapeutische Vorgehensweisen der Beziehungsgestaltung, für das Bestehen von Tests, für Steuerungen des Therapieprozesses und zur Motivierung von Klienten behandelt.
Das Seminar behandelt die psychologische Theorie der DEP und stellt die Charakteristika der Störung im Prozess dar und vermittelt die therapeutischen Strategien zur Behandlung dieser Störung.
Seminar über die Struktur der Anpassungsstörungen und die möglichen therapeutischen Hilfen, die solche Patienten benötigen.
Panik, generalisierte und spezifische Angst – aktuelle Behandlungsstrategien
In diesem Seminar wird ein Behandlungsmanual vorgestellt, welches spezifisch für Menschen mit körperlichen dissoziativen Störungen, insbesondere psychogenen Anfällen, entwickelt wurde.
Mit diesem Seminar möchte ich die Vielfalt psychotherapeutischer Behandlungskonzepte im höheren Lebensalter vorstellen und praxisorientierte Handlungsempfehlungen aussprechen, um so zu einer Verbesserung der psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten für ältere Menschen beizutragen.
Schlüssig fundierte Theorie, neuronale Grundlagen, Beschreibung der Störung, Diagnostik und Therapie, dargestellt anhand von Fallvignetten.
Das Seminar diskutiert den Begriff “psychogen” und die damit zusammenhängenden Fehldiagnosen. Ein Überblick über häufige somatische Differenzialdiagnosen erweitert das notwendige diagnostische Repertoire.
Die Einführung in das Modell der doppelten Handlungsregulation erläutert die Psychologie der Persönlichkeitsstörungen und dient als Grundlage für die Therapie der einzelnen PS.
Das Seminar dient dazu, darin zu trainieren, die psychologische Struktur von Histrionik zu verstehen, zu verstehen, wie diese Probleme zustande kommen, die Probleme zu erkennen und analysieren zu können, therapeutisch angemessen damit umgehen zu können.
Die psychologische Struktur von Narzissmus wird dargestellt. Daraus abgeleitet wird ein Verständnis für Probleme in der Therapie, schnelle und zuverlässiges erkennen von ungünstigen Interaktionen und ein angemessener therapeutischer Umgang.