Das Geschenk der Therapie

Cover von Irvin Yaloms 'Das Geschenk der Therapie'
Entdecken Sie 'Das Geschenk der Therapie' von Irvin Yalom, ein Werk, das tiefgreifende Einsichten in die Rolle des Therapeuten und die Bedeutung der Psychotherapie bietet.

Diesen Beitrag teilen

In diesem Artikel

“The Gift of Therapy” besteht aus 85 kurzen Kapiteln, die jeweils einen Vorschlag oder Tipp für die Therapie enthalten. Die ersten drei Kapitel sind hier wiedergegeben.

Beseitigen Sie Wachstumshindernisse

Als ich als junger Psychotherapiestudent meinen Weg fand, war das nützlichste Buch, das ich las, Karen Horneys „Neurose and Human Growth“. Und das mit Abstand nützlichste Konzept in diesem Buch war die Vorstellung, dass der Mensch eine angeborene Neigung zur Selbstverwirklichung hat. Wenn Hindernisse beseitigt werden, so glaubte Horney, wird sich das Individuum zu einem reifen, voll verwirklichten Erwachsenen entwickeln, so wie sich eine Eichel zu einer Eiche entwickelt.

“So wie sich eine Eichel zu einer Eiche entwickelt.” Was für ein wunderbar befreiendes und klärendes Bild! Es hat meine Herangehensweise an die Psychotherapie für immer verändert, indem es mir eine neue Sichtweise meiner Arbeit bot: Meine Aufgabe war es, Hindernisse zu beseitigen, die den Weg meiner Patienten blockierten. Ich musste nicht die ganze Arbeit machen; Ich musste den Patienten nicht mit dem Wunsch, zu wachsen, mit Neugier, Willen, Lebensfreude, Fürsorge, Loyalität oder einer der unzähligen Eigenschaften, die uns zu Menschen machen, inspirieren. Nein, ich musste Hindernisse erkennen und beseitigen. Der Rest würde automatisch folgen, angetrieben von den Selbstverwirklichungskräften im Patienten.

Ich erinnere mich an eine junge Witwe mit, wie sie es ausdrückte, einem „versagenden Herzen“ – einer Unfähigkeit, jemals wieder zu lieben. Es fühlte sich entmutigend an, die Unfähigkeit zu lieben anzusprechen. Ich wusste nicht, wie man das macht. Aber mich der Identifizierung und Entwurzelung ihrer vielen Liebesblockaden widmen? Das könnte ich machen.

Ich lernte bald, dass sich Liebe für sie verräterisch anfühlte. Einen anderen zu lieben hieß, ihren toten Ehemann zu verraten; es kam ihr vor, als würde sie die letzten Nägel in den Sarg ihres Mannes schlagen. Einen anderen so sehr zu lieben wie ihren Ehemann (und sie würde sich mit nichts weniger zufrieden geben), bedeutete, dass ihre Liebe zu ihrem Ehemann in irgendeiner Weise unzureichend oder fehlerhaft gewesen war. Einen anderen zu lieben wäre selbstzerstörerisch, weil der Verlust und der brennende Schmerz des Verlustes unvermeidlich waren. Wieder zu lieben fühlte sich unverantwortlich an: Sie war böse und verhext, und ihr Kuss war der Kuss des Todes.

Wir haben viele Monate hart daran gearbeitet, all diese Hindernisse für ihre Liebe zu einem anderen Mann zu identifizieren. Monatelang haben wir nacheinander mit jedem irrationalen Hindernis gerungen. Aber als das erledigt war, übernahmen die inneren Prozesse der Patientin: Sie lernte einen Mann kennen, sie verliebte sich, sie heiratete erneut. Ich musste ihr nicht beibringen, zu suchen, zu geben, zu schätzen, zu lieben. Ich hätte nicht gewusst, wie das geht.

Diagnose vermeiden (außer bei Versicherungen)

Heutige Psychotherapiestudenten sind einer zu starken Betonung der Diagnose ausgesetzt. “Casemanager” u.ä. verlangen, dass Therapeuten schnell zu einer präzisen Diagnose kommen und dann mit einer kurzen, gezielten Therapie fortfahren, die dieser bestimmten Diagnose entspricht. Klingt gut. Klingt logisch und effizient. Aber mit der Realität hat das herzlich wenig zu tun. Es stellt stattdessen einen illusorischen Versuch dar, wissenschaftliche Präzision gesetzlich zu verankern, wenn dies weder möglich noch wünschenswert ist.

Obwohl die Diagnose bei Behandlungsüberlegungen für viele schwere Zustände mit einem biologischen Substrat (z. B. Schizophrenie, bipolare Störungen, schwere affektive Störungen, Temporallappenepilepsie, Arzneimitteltoxizität, organische oder Gehirnerkrankungen durch Toxine, degenerative Ursachen oder Infektionserreger) zweifellos entscheidend ist, ist die Diagnose im psychotherapeutischen Alltag weniger stark beeinträchtigter Patienten oft kontraproduktiv.

Wieso? Zum einen besteht Psychotherapie aus einem sich allmählich entfaltenden Prozess, in dem der Therapeut versucht, den Patienten so vollständig wie möglich zu kennen. Eine Diagnose schränkt das Sehvermögen ein, sie verringert die Fähigkeit, sich auf den anderen als Person zu beziehen. Sobald wir eine Diagnose gestellt haben, neigen wir dazu, Aspekte des Patienten selektiv zu vernachlässigen, die nicht in diese spezielle Diagnose passen, und wir achten entsprechend zu sehr auf subtile Merkmale, die eine anfängliche Diagnose zu bestätigen scheinen. Darüber hinaus kann eine Diagnose wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung wirken. Einen Patienten als „grenzwertig“ oder „hysterisch“ zu bezeichnen, kann dazu dienen, genau diese Eigenschaften zu stimulieren und aufrechtzuerhalten. Tatsächlich gibt es eine lange Geschichte des iatrogenen Einflusses auf die Form klinischer Entitäten, einschließlich der aktuellen Kontroverse über multiple Persönlichkeitsstörungen und verdrängte Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und denken Sie auch an die geringe Zuverlässigkeit der Kategorie der DSM-Persönlichkeitsstörungen (genau die Patienten, die sich häufig einer längerfristigen Psychotherapie unterziehen).

Und welchem ​​Therapeuten ist nicht aufgefallen, wie viel einfacher es ist, nach dem ersten Gespräch eine ICD-10-Diagnose zu stellen, als viel später, sagen wir nach der zehnten Sitzung, wenn wir viel mehr über die Person wissen? Ist das nicht eine seltsame Art von Wissenschaft? Ein Kollege von mir bringt diesen Punkt seinen psychiatrischen Assistenzärzten nahe, indem er fragt: „Wenn Sie in persönlicher Psychotherapie waren oder es in Betracht ziehen, welche ICD-10-Diagnose könnte Ihr Therapeut Ihrer Meinung nach zu Recht verwenden, um jemanden zu beschreiben, der so kompliziert ist wie Sie?“ (C. P. Rosenbaum, persönliche Mitteilung, Nov. 2000)

Im therapeutischen Unternehmen müssen wir einen schmalen Grat zwischen etwas, aber nicht zu viel Objektivität gehen; Wenn wir das ICD-Diagnosesystem zu ernst nehmen, wenn wir wirklich glauben, dass wir wirklich an den Fugen der Natur schnitzen, dann könnten wir die menschliche, spontane, kreative und unsichere Natur des therapeutischen Unterfangens bedrohen. Denken Sie daran, dass die Kliniker, die an der Formulierung früherer, jetzt verworfener Diagnosesysteme beteiligt waren, kompetent, stolz und genauso selbstbewusst waren wie die derzeitigen Mitglieder der ICD-Komitees. Zweifellos wird die Zeit kommen, in der das Menüformat des chinesischen Restaurants ICD-10 Fachleuten für psychische Gesundheit lächerlich erscheinen wird.

Therapeut und Patient als „Mitreisende“

Andrè Malraux, der französische Schriftsteller, beschrieb einen Landpfarrer, der viele Jahrzehnte lang Beichte abgenommen hatte, und fasste seine Erkenntnisse über die menschliche Natur so zusammen: „Zunächst einmal sind die Menschen viel unglücklicher, als man denkt … und es gibt keine erwachsenen Menschen.” Jeder – und das schließt sowohl Therapeuten als auch Patienten ein – ist dazu bestimmt, nicht nur das Hochgefühl des Lebens zu erleben, sondern auch seine unvermeidliche Dunkelheit: Desillusionierung, Alterung, Krankheit, Isolation, Verlust, Bedeutungslosigkeit, schmerzhafte Entscheidungen und Tod.

Niemand hat es krasser und düsterer ausgedrückt als der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer:

In der frühen Jugend, wenn wir unser kommendes Leben betrachten, sind wir wie Kinder in einem Theater, bevor sich der Vorhang hebt, die in bester Laune da sitzen und gespannt darauf warten, dass das Stück beginnt. Es ist ein Segen, dass wir nicht wissen, was wirklich passieren wird. Könnten wir es vorhersehen, es gibt Zeiten, in denen Kinder wie verurteilte Gefangene erscheinen mögen, nicht zum Tode, sondern zum Leben verurteilt, und sich noch nicht bewusst sind, was ihre Strafe bedeutet.

Oder noch einmal:

Wir sind wie Lämmer auf dem Feld, die sich unter den Augen des Metzgers vergnügen, der zuerst das eine und dann das andere für seine Beute heraussucht. So kommt es, dass wir uns in unseren guten Tagen alle des Bösen nicht bewusst sind, das das Schicksal möglicherweise für uns bereithält – Krankheit, Armut, Verstümmelung, Verlust des Augenlichts oder der Vernunft.

Obwohl Schopenhauers Sicht stark von seinem eigenen persönlichen Unglück geprägt ist, ist es dennoch schwierig, die eingebaute Verzweiflung im Leben jedes selbstbewussten Individuums zu leugnen. Meine Frau und ich haben uns manchmal damit amüsiert, imaginäre Dinnerpartys für Gruppen von Menschen mit ähnlichen Neigungen zu planen – zum Beispiel eine Party für Monopolisten oder flammende Narzissten oder kunstvolle Passiv-Aggressive, die wir kennen, oder umgekehrt eine „glückliche“ Party zu dem wir nur die wirklich glücklichen Menschen einladen, denen wir begegnet sind. Obwohl wir keine Probleme hatten, alle möglichen anderen skurrilen Tische zu füllen, war es uns nie möglich, einen vollen Tisch für unsere “Happy People” -Party zu füllen. Jedes Mal, wenn wir ein paar charakterlich fröhliche Menschen identifizieren und sie auf eine Warteliste setzen, während wir unsere Suche fortsetzen, um die Tabelle zu vervollständigen, stellen wir fest, dass der eine oder andere unserer glücklichen Gäste schließlich von einem großen Widrigkeiten im Leben heimgesucht wird – oft eine schwere Krankheit oder die eines Kindes oder Ehepartners.

Diese tragische, aber realistische Sicht auf das Leben hat lange meine Beziehung zu denen beeinflusst, die meine Hilfe suchen. Obwohl es viele Ausdrücke für die therapeutische Beziehung gibt (Patient/Therapeut, Klient/Berater, Analysand/Analytiker, Klient/Vermittler und der neueste – und bei weitem abstoßendste – Benutzer/Anbieter), vermittelt keiner dieser Ausdrücke genau mein Gefühl für die therapeutische Beziehung. Stattdessen betrachte ich meine Patienten und mich lieber als Mitreisende, ein Begriff, der die Unterscheidung zwischen „ihnen“ (den Betroffenen) und „uns“ (den Heilern) aufhebt. Während meiner Ausbildung war ich oft mit der Idee des vollständig analysierten Therapeuten konfrontiert, aber im Laufe meines Lebens habe ich enge Beziehungen zu vielen meiner Therapeutenkollegen aufgebaut, die führenden Persönlichkeiten auf diesem Gebiet getroffen und um Hilfe gebeten gegenüber meinen ehemaligen Therapeuten und Lehrern, und ich bin selbst Lehrer und Ältester geworden, habe ich die mythische Natur dieser Idee erkannt. Wir stecken alle zusammen darin und es gibt keinen Therapeuten und keine Person, die gegen die inhärenten Tragödien der Existenz immun ist.

Eine meiner Lieblingsheilungsgeschichten, die in Hermann Hesses Magister Ludi zu finden ist, handelt von Joseph und Dion, zwei berühmten Heilern, die in biblischen Zeiten lebten. Obwohl beide sehr effektiv waren, wirkten sie auf unterschiedliche Weise. Der jüngere Heiler Joseph heilte durch stilles, inspiriertes Zuhören. Pilger vertrauten Josef. Leiden und Angst, die in seine Ohren strömten, verschwanden wie Wasser im Wüstensand, und Büßer verließen seine Gegenwart geleert und beruhigt. Auf der anderen Seite konfrontierte Dion, der ältere Heiler, aktiv diejenigen, die seine Hilfe suchten. Er erriet ihre nicht bekannten Sünden. Er war ein großer Richter, Züchtiger, Schelter und Gleichrichter, und er heilte durch aktives Eingreifen. Er behandelte die Büßer wie Kinder, gab Ratschläge, bestrafte sie mit Buße, ordnete Wallfahrten und Hochzeiten an und zwang Feinde zur Versöhnung.

Die beiden Heiler trafen sich nie und arbeiteten viele Jahre lang als Rivalen, bis Joseph geistig krank wurde, in dunkle Verzweiflung fiel und von Ideen der Selbstzerstörung überfallen wurde. Unfähig, sich mit seinen eigenen therapeutischen Methoden zu heilen, begab er sich auf eine Reise in den Süden, um Dion um Hilfe zu bitten.

Auf seiner Pilgerreise rastete Joseph eines Abends in einer Oase, wo er mit einem älteren Reisenden ins Gespräch kam. Als Joseph den Zweck und das Ziel seiner Pilgerreise beschrieb, bot sich der Reisende als Führer an, um bei der Suche nach Dion behilflich zu sein. Später, mitten auf ihrer langen gemeinsamen Reise, offenbarte der alte Reisende Joseph seine Identität. Mirabile dictu: er selbst war Dion – genau der Mann, den Joseph suchte.

Ohne zu zögern lud Dion seinen jüngeren, verzweifelten Rivalen zu sich nach Hause ein, wo sie viele Jahre zusammen lebten und arbeiteten. Dion bat Joseph zuerst, ein Diener zu sein. Später erhob er ihn zum Studenten und schließlich zum vollen Kollegen. Jahre später erkrankte Dion und rief auf seinem Sterbebett seinen jungen Kollegen zu sich, um ihm eine Beichte abzunehmen. Er sprach von Josephs früherer schrecklicher Krankheit und seiner Reise zum alten Dion, um um Hilfe zu bitten. Er sprach darüber, wie Joseph es als ein Wunder empfunden hatte, dass sich herausstellte, dass sein Mitreisender und Führer Dion selbst war.

Jetzt, da er im Sterben lag, war die Stunde gekommen, sagte Dion zu Joseph, er solle sein Schweigen über dieses Wunder brechen. Dion gestand, dass es ihm damals auch wie ein Wunder vorgekommen sei, denn auch er sei in Verzweiflung geraten. Auch er fühlte sich leer und geistig tot und hatte sich, unfähig, sich selbst zu helfen, auf eine Reise begeben, um Hilfe zu suchen. In der gleichen Nacht, in der sie sich in der Oase getroffen hatten, war er auf einer Pilgerreise zu einem berühmten Heiler namens Joseph.

Hesses Geschichte hat mich immer auf übernatürliche Weise bewegt. Es scheint mir eine zutiefst erhellende Aussage über das Geben und Empfangen von Hilfe, über Ehrlichkeit und Doppelzüngigkeit und über die Beziehung zwischen Heiler und Patient zu sein. Die beiden Männer erhielten mächtige Hilfe, aber auf sehr unterschiedliche Weise. Der jüngere Heiler wurde ernährt, gepflegt, unterrichtet, betreut und erzogen. Dem älteren Heiler hingegen wurde geholfen, indem er einem anderen diente, indem er einen Schüler gewann, von dem er kindliche Liebe, Respekt und Salbe für seine Isolation erhielt.

Aber jetzt, wenn ich die Geschichte überdenke, frage ich mich, ob diese beiden verwundeten Heiler einander nicht noch mehr hätten dienen können. Vielleicht haben sie die Gelegenheit für etwas Tieferes, Authentischeres, Mutativeres verpasst. Vielleicht fand die eigentliche Therapie am Totenbett statt, als sie mit der Offenbarung, dass sie Mitreisende waren, beide einfach menschlich, allzu menschlich, zur Ehrlichkeit übergingen. Die zwanzig Jahre Geheimhaltung, so hilfreich sie auch waren, mögen eine tiefergehende Hilfe behindert und verhindert haben. Was wäre passiert, wenn Dions Geständnis auf dem Sterbebett zwanzig Jahre früher stattgefunden hätte, wenn Heiler und Sucher sich zusammengeschlossen hätten, um sich den Fragen zu stellen, auf die es keine Antworten gibt?

All dies erinnert an Rilkes Briefe an einen jungen Dichter, in denen er rät: „Haben Sie Geduld mit allem Ungelösten und versuchen Sie, die Fragen selbst zu lieben.“ Ich würde hinzufügen: “Versuchen Sie auch, die Fragesteller zu lieben.”

Copyright © Psychotherapie.net. Alle Rechte vorbehalten.

Irvin Yalom und die Kunst der Psychotherapie

Dieser Online-Kurs ist bei uns erhältlich – im Original mit deutschen Untertiteln.

Darin enthalten sind 4h Sitzungen mit 3 echten Klienten. Plus 3.5h Interview über sein Leben und seine Arbeit. Inkl. 10 Fobi-Punkte

Irvin Yalom

Der Psychiater und Autor Irvin Yalom, MD, ist eine bedeutende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Psychotherapie, seit er 1970 zum ersten Mal “The Theory and Practice of Group Psychotherapy” schrieb (jetzt in der 5. Auflage). Weitere wichtige Beiträge waren “Existential Psychotherapy” und NY Times Bestseller “Loves Executioner and Other Tales of Psychotherapy”. Er hat vier Romane über Psychotherapie geschrieben: „Und Nietzsche weinte“, „Die rote Couch“, „Die Schopenhauer-Kur“ und „Das Spinoza-Problem“. Seine Werke, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden, wurden von Therapeuten und Nicht-Therapeuten gleichermaßen gelesen.

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Mehr Artikel

Kenneth Doka
Trauertherapie

Trauertherapie und -beratung: Einblicke von Kenneth Doka

Als führender Experte für Trauerberatung und -therapie erörtert er, wie wichtig es für Trauerberater und alle Therapeuten ist, die individuellen Trauerstile zu verstehen und Klienten dabei zu helfen, effektiv mit Verlusten umzugehen.

Psychische Erkrankungen Geburt
Trauma

Trauma und die reproduktive Geschichte

Die Ärztin Janet Jaffe arbeitet mit Klienten zusammen, die einen traumatischen Fortpflanzungsverlust erlitten haben, und hilft ihnen, ihre Geschichte auf dem Weg zur Heilung neu zu schreiben.