Das Spinoza-Problem: Ein Auszug

Cover von Irvin Yaloms 'Das Spinoza-Problem'
Tauchen Sie ein in 'Das Spinoza-Problem' von Irvin Yalom. Erfahren Sie mehr über die Verknüpfungen zwischen dem Philosophen Spinoza und dem Nazi-Ideologen Rosenberg in diesem fesselnden literarischen Werk.

Diesen Beitrag teilen

In diesem Artikel

Prolog

Spinoza hat mich schon lange fasziniert, und seit Jahren wollte ich über diesen tapferen Denker des siebzehnten Jahrhunderts schreiben, der so allein auf der Welt war – ohne Familie, ohne Gemeinschaft – der Bücher verfasste, die die Welt wirklich veränderten. Er nahm die Säkularisierung, den freiheitlich-demokratischen politischen Staat und den Aufstieg der Naturwissenschaften vorweg und ebnete der Aufklärung den Weg. Dass er im Alter von 24 Jahren von den Juden exkommuniziert und von den Christen für den Rest seines Lebens zensiert wurde, hat mich schon immer fasziniert, vielleicht wegen meiner eigenen ikonoklastischen Neigung. Und dieses seltsame Gefühl der Verwandtschaft mit Spinoza wurde durch das Wissen verstärkt, dass Einstein, einer meiner ersten Helden, ein Spinozist war. Als Einstein von Gott sprach, sprach er von Spinozas Gott – einem Gott, der der Natur völlig gleichkommt, einem Gott, der alle Substanz einschließt, und einem Gott, „der nicht mit dem Universum würfelt“ – womit er meint, dass alles, was passiert, ausnahmslos den geordneten Naturgesetzen folgt.

Ich glaube auch, dass Spinoza, wie Nietzsche und Schopenhauer, auf deren Leben und Philosophie ich zwei frühere Romane aufbaue, viel geschrieben hat, was für mein Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie höchst relevant ist – zum Beispiel, dass Ideen, Gedanken und Gefühle verursacht werden durch frühere Erfahrungen, dass Leidenschaften leidenschaftslos studiert werden können, dass Verstehen zu Transzendenz führt – und ich wollte seine Beiträge durch einen Ideenroman feiern.

Aber wie soll man über einen Mann schreiben, der ein so kontemplatives Leben führte, das von so wenigen auffälligen äußeren Ereignissen geprägt war? Er war außerordentlich privat und hielt seine eigene Person in seinen Schriften unsichtbar. Ich hatte nichts von dem Material, das sich normalerweise zum Erzählen eignet – keine Familiendramen, keine Liebesaffären, Eifersüchteleien, kuriosen Anekdoten, Fehden, Streitereien oder Wiedervereinigungen. Er hatte eine große Korrespondenz, aber nach seinem Tod folgten seine Kollegen seinen Anweisungen und entfernten fast alle persönlichen Kommentare aus seinen Briefen. Nein, nicht viel äußeres Drama in seinem Leben: Die meisten Gelehrten betrachten Spinoza als eine ruhige und sanfte Seele – manche vergleichen sein Leben mit dem christlicher Heiliger, manche sogar mit Jesus.

Also beschloss ich, einen Roman über sein Innenleben zu schreiben. Hier könnte mein persönlicher Sachverstand helfen, Spinozas Geschichte zu erzählen. Schließlich war er ein Mensch und muss daher mit denselben grundlegenden menschlichen Konflikten gekämpft haben, die mich und die vielen Patienten, mit denen ich im Laufe der Jahrzehnte gearbeitet habe, beunruhigt haben. Er muss stark emotional reagiert haben, als er im Alter von 24 Jahren von der jüdischen Gemeinde in Amsterdam exkommuniziert wurde – ein unwiderrufliches Edikt, das jedem Juden, einschließlich seiner eigenen Familie, befahl, ihn für immer zu meiden. Kein Jude würde jemals wieder mit ihm sprechen, mit ihm Geschäfte machen, seine Worte lesen oder sich seiner körperlichen Anwesenheit auf fünf Meter nähern. Und natürlich lebt niemand ohne ein Innenleben aus Fantasien, Träumen, Leidenschaften und Liebessehnsucht. Etwa ein Viertel von Spinozas Hauptwerk Ethik ist der „Überwindung der Fesseln der Leidenschaften“ gewidmet. Als Psychiater war ich davon überzeugt, dass er diesen Abschnitt nicht hätte schreiben können, wenn er nicht einen bewussten Kampf mit seinen eigenen Leidenschaften erlebt hätte.

Dennoch war ich jahrelang ratlos, weil ich die Geschichte, die ein Roman braucht, nicht finden konnte – bis ein Besuch in Holland vor fünf Jahren alles veränderte. Ich war zum Vortrag gekommen und hatte als Teil meiner Entschädigung einen „Spinoza-Tag“ beantragt und mir gewährt. Der Sekretär der niederländischen Spinoza-Vereinigung und ein führender Spinoza-Philosoph erklärten sich bereit, einen Tag mit mir zu verbringen, um alle wichtigen Spinoza-Stätten zu besuchen – seine Wohnungen, seine Grabstätte und als Hauptattraktion das Spinoza-Museum in Rijnsburg. Dort hatte ich eine Offenbarung.

Voller Vorfreude betrat ich das Spinoza-Museum in Rijnsburg, etwa fünfundvierzig Autominuten von Amsterdam entfernt, und suchte nach – was? Vielleicht eine Begegnung mit dem Geist Spinozas. Vielleicht eine Geschichte. Aber als ich das Museum betrat, war ich sofort enttäuscht. Ich bezweifelte, dass dieses kleine, spärliche Museum mich Spinoza näher bringen könnte. Die einzigen entfernt persönlichen Gegenstände waren die 151 Bände von Spinozas eigener Bibliothek, und ich wandte mich sofort ihnen zu. Meine Gastgeber gewährten mir freien Zugang, und ich nahm ein Buch aus dem 17. Jahrhundert nach dem anderen, roch und hielt es in der Hand, begeistert, Gegenstände zu berühren, die einst von Spinozas Händen berührt worden waren.

Aber meine Träumerei wurde bald von meinem Gastgeber unterbrochen: „Natürlich, Dr. Yalom, seine Besitztümer – Bett, Kleidung, Schuhe, Stifte und Bücher – wurden nach seinem Tod versteigert, um die Bestattungskosten zu bezahlen. Die Bücher wurden verkauft und weit und breit verstreut, aber glücklicherweise erstellte der Notar vor der Auktion eine vollständige Liste dieser Bücher, und über zweihundert Jahre später stellte ein jüdischer Philanthrop die meisten derselben Titel wieder zusammen, dieselben Ausgaben aus denselben Jahren und Erscheinungsorte. Also nennen wir es Spinozas Bibliothek, aber es ist wirklich eine Nachbildung. Seine Finger haben diese Bücher nie berührt.“

Ich wandte mich von der Bibliothek ab und starrte auf das Porträt von Spinoza, das an der Wand hing, und spürte bald, wie ich mit diesen riesigen, traurigen, ovalen Augen mit schweren Lidern verschmolz, fast eine mystische Erfahrung – eine seltene Sache für mich. Aber dann sagte mein Gastgeber: „Das wissen Sie vielleicht nicht, aber das ist nicht wirklich Spinozas Ebenbild. Es ist lediglich ein Bild aus der Fantasie eines Künstlers, abgeleitet von ein paar Zeilen schriftlicher Beschreibung. Wenn zu seinen Lebzeiten Zeichnungen von Spinoza angefertigt wurden, sind keine erhalten geblieben.“

Vielleicht eine Geschichte über schiere Unfassbarkeit, fragte ich mich.

Während ich im zweiten Raum den Linsenschleifapparat untersuchte – ebenfalls nicht seine eigene Ausrüstung, wie auf dem Museumsplakat stand, aber eine ähnliche Ausrüstung – hörte ich einen meiner Gastgeber im Bibliotheksraum die Nazis erwähnen.

Ich trat zurück in die Bibliothek. “Was? Die Nazis waren hier? In diesem Museum?“

„Ja – einige Monate nach dem Blitzkrieg in Holland fuhren die ERR-Truppen in ihren großen Limousinen vor und stahlen alles – die Bücher, eine Büste und ein Porträt von Spinoza – alles. Sie haben alles weggekarrt, dann versiegelt und das Museum enteignet.”

“ERR? Wofür stehen die Buchstaben?“

„Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg. Die Taskforce des Reichsführers Rosenberg – das ist Alfred Rosenberg, der wichtigste antisemitische Ideologe der Nazis. Er war verantwortlich für die Plünderungen für das Dritte Reich, und auf Rosenbergs Befehl plünderte die ERR ganz Europa – zuerst nur die jüdischen Sachen und dann, später im Krieg, alles von Wert.“

„Dann werden diese Bücher also zweimal von Spinoza entfernt?“ Ich fragte. „Du meinst, dass Bücher neu angeschafft und die Bibliothek ein zweites Mal neu aufgebaut werden mussten?“

„Nein – wie durch ein Wunder haben diese Bücher überlebt und wurden nach dem Krieg mit nur wenigen fehlenden Exemplaren hierher zurückgebracht.“

“Toll!” Hier gibt es eine Geschichte, dachte ich. „Aber warum hat sich Rosenberg überhaupt mit diesen Büchern beschäftigt? Ich weiß, dass sie einen bescheidenen Wert haben – da sie aus dem siebzehnten Jahrhundert und älter stammen –, aber warum sind sie nicht einfach in das Amsterdamer Rijksmuseum marschiert und haben einen einzigen Rembrandt gepflückt, der das Fünfzigfache dieser ganzen Sammlung wert ist?“

„Nein, darum geht es nicht. Das Geld hatte damit nichts zu tun. Der ERR hatte ein mysteriöses Interesse an Spinoza. In seinem offiziellen Bericht fügte Rosenbergs Offizier, der Nazi, der die Bibliothek plünderte, einen bezeichnenden Satz hinzu: „Sie enthalten wertvolle Frühwerke von großer Bedeutung für die Erforschung des Spinoza-Problems.“ Sie können den Bericht im Internet einsehen, wenn Sie wollen – es steht in den amtlichen Nürnberger Dokumenten.“

Ich war fassungslos. „‚Erforschung des Spinoza-Problems der Nazis‘? Ich verstehe nicht. Was hat er gemeint? Was war das Spinoza-Problem der Nazis?“

Wie ein Pantomimenduo zogen meine Gastgeber die Schultern hoch und hoben die Handflächen.

Ich drängte weiter. „Sie sagen, dass sie wegen dieses Spinoza-Problems diese Bücher eher geschützt als verbrannt haben, wie sie so viel von Europa verbrannt haben?“

Sie nickten.

„Und wo wurde die Bibliothek während des Krieges aufbewahrt?“

“Das weiß niemand. Die Bücher verschwanden einfach für fünf Jahre und tauchten 1946 in einem deutschen Salzbergwerk wieder auf.“

„Ein Salzbergwerk? Toll!” Ich nahm eines der Bücher – eine Ausgabe der Ilias aus dem 16. Jahrhundert – und sagte, während ich darüber streichelte: „Dieses alte Märchenbuch hat also seine eigene Geschichte zu erzählen.“

Meine Gastgeber nahmen mich mit, um mir den Rest des Hauses anzusehen. Ich war zu einem glücklichen Zeitpunkt gekommen – nur wenige Besucher hatten jemals die andere Hälfte des Gebäudes gesehen, denn es war seit Jahrhunderten von einer Arbeiterfamilie bewohnt worden. Aber das letzte Familienmitglied war kürzlich gestorben, und die Spinoza-Gesellschaft hatte das Anwesen umgehend gekauft und begann gerade mit dem Wiederaufbau, um es in das Museum einzubauen. Ich wanderte zwischen Bauschutt durch die bescheidene Küche und das Wohnzimmer und stieg dann die schmale, steile Treppe hinauf zu dem kleinen, unauffälligen Schlafzimmer. Ich suchte schnell den einfachen Raum ab und begann hinunterzusteigen, als mein Auge eine dünne, zwei mal zwei Fuß große Falte in einer Ecke der Decke erblickte.

“Was ist das?”

Der alte Hausmeister stieg ein paar Stufen hinauf, um nachzusehen, und sagte mir, es sei eine Falltür, die zu einem winzigen Dachboden führte, wo zwei Juden, eine ältere Mutter und ihre Tochter, während der gesamten Dauer des Krieges vor den Nazis versteckt waren. „Wir haben sie gefüttert und uns gut um sie gekümmert.“

Draußen ein Feuersturm! Vier von fünf niederländischen Juden wurden von den Nazis ermordet! Doch oben im Spinoza-Haus, versteckt auf dem Dachboden, wurden zwei Jüdinnen während des Krieges liebevoll gepflegt. Und unten wurde das winzige Spinoza-Museum von einem Offizier der Rosenberg-Sondereinheit geplündert, versiegelt und enteignet, der glaubte, dass seine Bibliothek den Nazis helfen könnte, ihr „Spinoza-Problem“ zu lösen. Und was war ihr Spinoza-Problem? Ich fragte mich, ob dieser Nazi, Alfred Rosenberg, auch auf seine Weise, aus eigenen Gründen nach Spinoza gesucht hatte. Ich hatte das Museum mit einem Rätsel betreten und verließ es nun mit zwei.

Kurz darauf fing ich an zu schreiben.

Kapitel 1

Amsterdam – April 1656

Als die letzten Lichtstrahlen auf dem Wasser des Zwanenburgwals glänzen, schließt Amsterdam. Die Färber sammeln ihre magenta- und purpurroten Stoffe, die an den Steinbänken des Kanals trocknen. Händler rollen ihre Markisen hoch und schließen ihre Marktstände im Freien. Ein paar Arbeiter, die nach Hause stapfen, halten an den Heringsständen am Kanal für einen Snack mit holländischem Gin und setzen dann ihren Weg fort. Amsterdam bewegt sich langsam: Die Stadt trauert und erholt sich immer noch von der Pest, die nur wenige Monate zuvor jeden neunten Menschen getötet hat.

Ein paar Meter vom Kanal entfernt, in der Breestraat Nr. 4, setzt der bankrotte und leicht angetrunkene Rembrandt van Rijn einen letzten Pinselstrich auf sein Gemälde Jacob Blessing the Sons of Joseph, schreibt seinen Namen in die untere rechte Ecke und wirft seine Palette auf den Boden , und dreht sich um, um seine schmale Wendeltreppe hinabzusteigen. Das Haus, das drei Jahrhunderte später sein Museum und Mahnmal werden sollte, ist an diesem Tag Zeuge seiner Schande. Es wimmelt von Bietern, die die Versteigerung aller Besitztümer des Künstlers erwarten. Schroff schiebt er die Gaffer auf der Treppe beiseite, tritt vor die Haustür, atmet die salzige Luft ein und stolpert auf die Eckkneipe zu.

In Delft, siebzig Kilometer südlich, beginnt ein weiterer Künstler seinen Aufstieg. Der 25-jährige Johannes Vermeer wirft einen letzten Blick auf sein neues Gemälde „Die Kupplerin“. Er scannt von rechts nach links. Zuerst die Prostituierte in einer prachtvoll gelben Jacke. Gut. Gut. Das Gelb schimmert wie poliertes Sonnenlicht. Und die Männergruppe um sie herum. Ausgezeichnet – jeder konnte leicht von der Leinwand schlendern und ein Gespräch beginnen. Er beugt sich näher, um den winzigen, aber durchdringenden Blick des anzüglich grinsenden jungen Mannes mit dem albernen Hut zu erhaschen. Vermeer nickt seinem Miniatur-Ich zu. Hocherfreut setzt er seinen Namen mit einem Schnörkel in die untere rechte Ecke.

Zurück in Amsterdam in der Breestraat Nr. 57, nur zwei Blocks von den Auktionsvorbereitungen in Rembrandts Haus entfernt, bereitet sich ein 23-jähriger Kaufmann (nur wenige Tage vor Vermeer geboren, den er bewundern, aber nie treffen würde) auf das Zuschließen seines Import-Export-Geschäftes vor. Er erscheint zu zart und schön, um ein Ladenbesitzer zu sein. Seine Gesichtszüge sind perfekt, seine olivfarbene Haut makellos, seine dunklen Augen groß und gefühlvoll.

Er sieht sich ein letztes Mal um: Viele Regale sind so leer wie seine Taschen. Piraten haben seine letzte Lieferung aus Bahia abgefangen, und es gibt keinen Kaffee, Zucker oder Kakao. Eine Generation lang betrieb die Familie Spinoza ein florierendes Import-Export-Großhandelsgeschäft, aber jetzt sind die Brüder Spinoza – Gabriel und Bento – auf den Betrieb eines kleinen Einzelhandelsgeschäfts reduziert. Bento Spinoza atmet die staubige Luft ein und identifiziert resigniert den stinkenden Rattenkot, der den Geruch von getrockneten Feigen, Rosinen, kandiertem Ingwer, Mandeln und Kichererbsen und die Dämpfe von scharfem spanischem Wein begleitet. Er geht nach draußen und beginnt sein tägliches Duell mit dem verrosteten Vorhängeschloss an der Ladentür. Eine unbekannte Stimme, die in gestelztem Portugiesisch spricht, erschreckt ihn.

„Sind Sie Bento Spinoza?“

Spinoza dreht sich zu zwei Fremden um, jungen müden Männern, die weit gereist zu sein scheinen. Einer ist groß, mit einem massiven, stämmigen Kopf, der nach vorne hängt, als wäre er zu schwer, um aufrecht gehalten zu werden. Seine Kleidung ist von guter Qualität, aber verschmutzt und zerknittert. Der andere, in zerfetzte Bauernkleider gekleidet, steht hinter seinem Begleiter. Er hat langes, verfilztes Haar, dunkle Augen, ein starkes Kinn und eine kräftige Nase. Er hält sich steif. Nur seine Augen bewegen sich und huschen wie verängstigte Kaulquappen

Spinoza nickt vorsichtig.

„Ich bin Jacob Mendoza“, sagt der Größere der beiden. „Wir müssen Sie sehen. Wir müssen mit Ihnen sprechen. Das ist mein Cousin Franco Benitez, den ich gerade aus Portugal mitgebracht habe. Mein Cousin“, Jacob klopft Franco auf die Schulter, „steckt in einer Krise.“

„Ja“, antwortet Spinoza. “Und?”

„In schwerer Krise“

“Ja. Und warum sucht ihr mich?“

„Uns wurde gesagt, dass Sie derjenige sind, der Hilfe leistet. Vielleicht der einzige.“

“Hilfe?”

„Franco hat seinen Glauben verloren. Er zweifelt an allem. Alle religiösen Rituale. Gebet. Sogar die Gegenwart Gottes. Er hat die ganze Zeit Angst. Er schläft nicht. Er spricht davon, sich umzubringen.“

„Und wer hat Sie in die Irre geführt, indem er Sie hierher geschickt hat? Ich bin nur ein Kaufmann, der ein kleines Geschäft betreibt. Und nicht sehr profitabel, wie Sie sehen.“ Spinoza zeigt auf das staubige Fenster, durch das die halbleeren Regale zu sehen sind. „Rabbi Mortera ist unser spiritueller Führer. Sie müssen zu ihm gehen.“

„Wir sind gestern angekommen, und heute Morgen haben wir uns auf den Weg gemacht, genau das zu tun. Aber unser Vermieter, ein entfernter Cousin, riet davon ab. „Franco braucht einen Helfer, keinen Richter“, sagte er. Er sagte uns, dass Rabbi Mortera streng mit Zweiflern ist, dass er glaubt, dass alle Juden in Portugal, die zum Christentum konvertiert sind, der ewigen Verdammnis entgegensehen, selbst wenn sie gezwungen sind, zwischen Konvertierung und Tod zu wählen. „Rabbi Mortera“, sagte er, „wird Franco nur noch schlechter fühlen lassen. Gehen Sie zu Bento Spinoza. In solchen Dingen ist er weise.‘“

„Was ist das für eine Rede? Ich bin nur ein Kaufmann …«

„Er behauptet, wenn Sie nicht wegen des Todes Ihres älteren Bruders und Ihres Vaters ins Geschäft gezwungen worden wären, wären Sie der nächste große Rabbiner von Amsterdam geworden.“

“Ich muss gehen. Ich habe eine Besprechung, an der ich teilnehmen muss.“

„Sie gehen zum Sabbatgottesdienst in die Synagoge? Ja? Wir auch. Ich nehme Franco, denn er muss zu seinem Glauben zurückkehren. Können wir mit Ihnen gehen?“

„Nein, ich gehe zu einer anderen Art von Treffen.“

„Welche andere Art?“ sagt Jacob, dreht sich dann aber sofort um. “Es tut uns leid. Es ist nicht meine Angelegenheit. Können wir uns morgen treffen? Wären Sie bereit, uns am Sabbat zu helfen? Es ist erlaubt, da es eine Mizwa ist. Wir brauchen Sie. Mein Cousin ist in Gefahr.“

“Seltsam.” Spinoza schüttelt den Kopf. „So eine Bitte habe ich noch nie gehört. Es tut mir leid, aber Sie irren sich. Ich kann nichts anbieten.“

Franco, der zu Boden gestarrt hatte, während Jacob sprach, hebt nun seine Augen und spricht seine ersten Worte: „Ich bitte um wenig, um nur ein paar Worte mit Ihnen. Lehnen Sie einen Mitjuden ab? Es ist Ihre Pflicht gegenüber einem Reisenden. Ich musste aus Portugal fliehen, genauso wie Ihr Vater und Ihre Familie fliehen mussten, um der Inquisition zu entkommen.“

„Aber was kann ich …“

„Mein Vater wurde erst vor einem Jahr auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sein Verbrechen? Sie fanden Seiten der Thora, die im Boden hinter unserem Haus vergraben waren. Der Bruder meines Vaters, Jacobs Vater, wurde kurz darauf ermordet. Ich habe eine Frage. Stellen Sie sich diese Welt vor, in der ein Sohn den Geruch des brennenden Fleisches seines Vaters riecht. Wo ist der Gott, der diese Art von Welt erschaffen hat? Warum lässt er solche Dinge zu? Geben Sie mir die Schuld, dass ich das gefragt habe?“ Franco sieht Spinoza für einige Momente tief in die Augen und fährt dann fort. „Sicher wird ein Mann namens ‚gesegnet‘ – Bento auf Portugiesisch und Baruch auf Hebräisch – sich nicht weigern, mit mir zu sprechen?“

Spinoza nickt feierlich. „Ich werde mit Ihnen sprechen, Franco. Morgen Mittag?”

„In der Synagoge?“ fragt Franco.

“Nicht hier. Triff mich hier im Laden. Es wird offen sein.“

“Der Laden? Offen?” Jakob wirft ein. „Aber der Sabbat?“

„Mein jüngerer Bruder Gabriel vertritt die Familie Spinoza in der Synagoge.“

„Aber die heilige Thora“, beharrt Jacob und ignoriert Francos Ziehen an seinem Ärmel, „sagt Gottes Wunsch, dass wir am Sabbat nicht arbeiten, dass wir diesen heiligen Tag damit verbringen müssen, Ihm Gebete darzubringen und Mizwot zu verrichten.“

Spinoza dreht sich um und spricht sanft wie ein Lehrer zu einem jungen Schüler: „Sagen Sie mir, Jakob, glauben Sie, dass Gott allmächtig ist?“

Jakob nickt.

„Dass Gott vollkommen ist? In sich selbst vervollständig.“

Wieder stimmt Jakob zu.

„Dann würden Sie sicherlich zustimmen, dass ein perfektes und vollständiges Wesen per Definition keine Bedürfnisse, keine Unzulänglichkeiten, keine Wünsche hat. Ist das nicht so?“

Jacob denkt nach, zögert und nickt dann vorsichtig. Spinoza bemerkt den Beginn eines Lächelns auf Francos Lippen.

„Dann“, fährt Spinoza fort, „behaupte ich, dass Gott keine Wünsche darüber hat, wie oder ob wir Ihn verherrlichen. Erlauben Sie mir also, Jakob, Gott auf meine Weise zu lieben.“

Francos Augen weiten sich. Er dreht sich zu Jacob um, als wollte er sagen: „Siehst du, siehst du? Das ist der Mann, den ich suche.“

© 2012 Irvin Yalom, Auszüge mit Genehmigung aus “The Spinoza Problem” (Basic Books).

Das Buch finden Sie hier.

Irvin Yalom und die Kunst der Psychotherapie

Dieser Online-Kurs ist bei uns erhältlich – im Original mit deutschen Untertiteln.

Darin enthalten sind 4h Sitzungen mit 3 echten Klienten. Plus 3.5h Interview über sein Leben und seine Arbeit. Inkl. 10 Fobi-Punkte

Irvin Yalom

Der Psychiater und Autor Irvin Yalom, MD, ist eine bedeutende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Psychotherapie, seit er 1970 zum ersten Mal “The Theory and Practice of Group Psychotherapy” schrieb (jetzt in der 5. Auflage). Weitere wichtige Beiträge waren “Existential Psychotherapy” und NY Times Bestseller “Loves Executioner and Other Tales of Psychotherapy”. Er hat vier Romane über Psychotherapie geschrieben: „Und Nietzsche weinte“, „Die rote Couch“, „Die Schopenhauer-Kur“ und „Das Spinoza-Problem“. Seine Werke, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden, wurden von Therapeuten und Nicht-Therapeuten gleichermaßen gelesen.

author avatar
Irvin Yalom, MD
Der Psychiater und Autor Irvin Yalom, MD, ist eine bedeutende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Psychotherapie, seit er 1970 zum ersten Mal "The Theory and Practice of Group Psychotherapy" schrieb (jetzt in der 5. Auflage). Weitere wichtige Beiträge waren "Existential Psychotherapy" und NY Times Bestseller "Loves Executioner and Other Tales of Psychotherapy". Er hat vier Romane über Psychotherapie geschrieben: „Und Nietzsche weinte“, „Die rote Couch“, „Die Schopenhauer-Kur“ und „Das Spinoza-Problem“. Seine Werke, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden, wurden von Therapeuten und Nicht-Therapeuten gleichermaßen gelesen.

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Mehr Artikel

Achtsamkeitsbasierte Therapie
Achtsamkeitsbasierte Therapie

Die Kunst der Achtsamkeit: Revolutionieren Sie Ihre Therapiepraxis!

Entdecken Sie, wie achtsamkeitsbasierte Therapie Ihre Praxis transformieren kann. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die Grundlagen, Anwendungen und neuesten Forschungserkenntnisse zu Achtsamkeit in der Psychotherapie. Lernen Sie praktische Techniken kennen, um Achtsamkeit effektiv in Ihre Behandlungsansätze zu integrieren und das Wohlbefinden Ihrer Patienten zu fördern. Tauchen Sie ein in die Welt der Achtsamkeit und eröffnen Sie neue Wege zur Heilung.

Neuropsychologie in der Online-Therapie
Neuropsychologie

Digital und dennoch tiefgreifend: Neuropsychologie in der Online-Therapie

Entdecken Sie, wie Neuropsychologie die Online-Therapie revolutioniert, indem sie digitale Technologien nutzt, um Diagnose und Behandlung psychischer Störungen zu verbessern. Erfahren Sie mehr über die Anpassung neuropsychologischer Methoden an die Online-Umgebung, praktische Tipps für Psychotherapeuten und die zukünftigen Perspektiven dieses vielversprechenden Ansatzes.