Irvin Yalom über existentielle Psychotherapie und Todesangst

Irvin Yalom und die Praxis der existentiellen Psychotherapie
Entdecken Sie Irvin Yaloms tiefgreifende Perspektiven zur existentiellen Psychotherapie und dem Umgang mit Todesangst, basierend auf seinen persönlichen und beruflichen Erfahrungen.

Diesen Beitrag teilen

In diesem Artikel

Aus Kapitel Eins: Ursprünge

RUTHELLEN JOSSELSON: Das war Ihre erste Fallpräsentation.

IRVIN YALOM: Richtig. Ich war ziemlich besorgt darüber. Ich erinnere mich sehr genau an meine Patientin – eine rothaarige, sommersprossige Frau, ein paar Jahre älter als ich. Ich sollte mich mit ihr für acht wöchentliche Sitzungen treffen (die Dauer des Referendariats). In der ersten Sitzung sagte sie mir, sie sei lesbisch.

Das war kein guter Anfang, weil ich nicht wusste, was eine Lesbe ist. Den Begriff hatte ich noch nie gehört. Ich traf sofort die Entscheidung, dass der einzige Weg, wie ich wirklich eine Beziehung zu ihr aufbauen konnte, darin bestand, ehrlich zu sein und ihr zu sagen, dass ich nicht wusste, was eine Lesbe ist. Also bat ich sie, mich aufzuklären, und in den acht Wochen entwickelten wir eine enge Beziehung. Sie war die Patientin, die ich der Fakultät vorstellte.

Nun war ich mit anderen Studenten auf mehreren dieser Konferenzen gewesen, und sie waren herzzerreißend. Jeder dieser Analytiker würde versuchen, den anderen mit pompösen komplexen Formulierungen zu übertrumpfen. Sie zeigten wenig Empathie für den Studenten, der oft von der gnadenlosen Kritik erdrückt wurde.

Ich stand einfach auf und sprach über meine Patientin und erzählte es als Geschichte. Ich glaube nicht, dass ich Notizen benutzt habe. Ich sagte, so haben wir uns kennengelernt. So sah sie aus. Hier ist, was ich fühlte. Hier ist, was sich entwickelt hat. Ich erzählte ihr von meiner Unwissenheit. Sie hat mich erzogen. Was sie mir erzählte, interessierte mich sehr. Sie hat Vertrauen zu mir aufgebaut. Ich versuchte, so gut ich konnte, zu helfen, obwohl ich nur wenige Trostpfeile in meinem Köcher hatte.

Am Ende meines Vortrags herrschte lange, laute Stille. Ich war verwirrt. Ich hatte etwas getan, das für mich extrem einfach und natürlich war. Und einer nach dem anderen sagten die Analytiker – diese Typen, die nicht aufhören konnten, sich gegenseitig zu übertreffen – Dinge wie: „Nun, diese Präsentation spricht für sich selbst. Es gibt nichts, was wir sagen können. Es ist ein bemerkenswerter Fall. Eine verblüffende und zärtliche Beziehung.” Und alles, was ich getan hatte, war einfach eine Geschichte zu erzählen, die sich für mich so natürlich und mühelos anfühlte. Das war definitiv ein Aha-Erlebnis: Da wusste ich, dass ich meinen Platz in der Welt gefunden hatte.

Diese Erinnerung ist vielleicht ein lebensbestimmender Moment für Yalom. Als er sich daran erinnert und darüber spricht, ist er tief bewegt. In gewisser Weise dreht sich seine Arbeit seitdem darum, Geschichten zu erzählen, Geschichten über seine Begegnungen mit Menschen als Therapeut, Geschichten, die uns anleiten, wie wir uns sinnvoll mit anderen verbinden können. Er hat seine grundlegende Demut bewahrt – er erlaubt immer noch anderen, ihn über ihre Realität zu unterrichten, während er versucht, ihnen in ihrem tiefsten Wesen zu begegnen und ihnen eine Beziehung anzubieten, in der sie heilen können. Dieser Moment markierte für Yalom auch einen Weg aus der Anonymität, die er während seiner gesamten Ausbildung erfahren hatte. Trotz seiner akademischen Erfolge hatte niemand ein besonderes Talent in ihm erkannt, und er hatte nur das vage Gefühl, dass er eine besondere Fähigkeit hatte. Zum ersten Mal wurde er anerkannt – und dafür, dass er etwas getan hatte, was seine Lehrer noch nie zuvor gesehen hatten.

RJ: Woher hatten Sie den Mut dazu?

IY: Soweit ich mich erinnere, fühlte es sich nicht nach etwas Mutigem an – aber das ist über fünfzig Jahre her – ich hatte keine anderen Möglichkeiten. Ich war an der Reihe, einen Fall zu präsentieren, das war meine Art, einen Fall zu präsentieren. Wann immer ich danach einen Fall präsentierte, wann immer ich bei großen Runden oder einem Vortrag vortrug, hatte ich die volle Aufmerksamkeit des Publikums. Diese Fähigkeit hatte ich schon immer.

RJ: Also in diesem Moment, als Sie den Analytikern den Fall erzählten und sie schwiegen, sie nicht in der Lage waren, auf ihre übliche Weise zu antworten und anfingen, mit Formulierungen miteinander zu konkurrieren, hatten Sie das Gefühl, dass sie in Ihnen etwas sahen und dass Sie etwas Erwähnenswertes getan hatten, etwas Wichtiges?

IY: Oh, ja, sicher. Wenn ich versuche, es jetzt über all die Jahrzehnte hinweg zu verstehen, dann glaube ich, weil ich über einen psychiatrischen Fall gesprochen habe, aber in einem ganz anderen Bereich, einem literarischen, Erzählbereich. Und ihre Formulierungen hatten keinen Einfluss. Der Jargon, die Interpretationen, all das hatte nichts mit der Geschichte zu tun, die ich ihnen erzählte. Das ist natürlich meine Ansicht: Ich würde gerne in die Vergangenheit reisen und erfahren, was sie wirklich dachten.

RJ: Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, eine Geschichte zu erzählen, einschließlich der üblichen Fallpräsentation, die auch eine Möglichkeit ist, eine Geschichte zu erzählen. Aber das war eine andere Art, eine Geschichte zu erzählen.

IY: Ich wusste nichts über das Erzählen einer Geschichte oder was das Erzählen einer Geschichte auf technische Weise bedeutet, aber ich wusste irgendwie, wie man Dinge zusammenfügt, um ein Drama zu schaffen.

RJ: Mit Ihnen selbst darin.

IY: Oh, mit mir selbst darin. Wie ich sie kennengelernt habe, wie ich nichts darüber wusste, dass sie lesbisch ist, wie verblüfft ich war, wie ich vermutet habe, dass sie sich fühlen muss, wenn sie mit einem Therapeuten arbeitet, der zugibt, dass er ihren Lebensstil überhaupt nicht kennt, wie sie sich darüber Sorgen gemacht haben muss dass ich sie angenommen habe, wie ich ihr irgendeinen Repräsentanten der ganzen Welt gegeben haben muss, der nichts von ihr wusste und der sie möglicherweise irgendwie ausgrenzte.

RJ: Sie haben sie nicht beurteilt oder pathologisiert oder so etwas getan. Sie konnten sich tatsächlich sehr menschlich mit ihr auseinandersetzen.

IY: Ja. Ich denke, das stimmt. Ich habe sie nicht geächtet – ganz im Gegenteil, mein Eingeständnis meiner Unwissenheit hat uns näher zusammengebracht – eine Beziehung, die auf Ehrlichkeit geschmiedet ist.

RJ: Im Gegensatz zum psychiatrischen oder psychoanalytischen Weg, der sie als Trägerin von Symptomen und Pathologien betrachtet.

IY: Das stimmt, Fallformulierungen, die sich eng auf die Pathologie konzentrieren, waren mir sehr unangenehm.

RJ: Schon im Medizinstudium war es geschmacklos.

IY: Schon während des Medizinstudiums mochte ich die distanzierte, desinteressierte Haltung vieler Psychiater, denen ich begegnete, nicht.

RJ: Aber es war Ihnen trotzdem klar, dass Sie in die Psychiatrie gehen wollten, obwohl Sie das, was sie taten, überhaupt nicht attraktiv fanden.

IY: Das stimmt. Ein- oder zweimal schwankte ich, weil es so viele Dinge gab, die mir an der Medizin gefielen. Ich kümmerte mich gerne um Menschen, gab ihnen gerne weiter, was Dr. Manchester mir weitergegeben hatte. Aber ich hatte nie ernsthaft Lust, etwas anderes in der Medizin zu machen. Also war ich verpflichtet. Zu diesem Zeitpunkt fing ich bereits an, viel über Psychiatrie zu lesen.

Aus Kapitel 6: Yaloms Reflexionen über seine Arbeit

RJ: Ich bin beeindruckt, wie viel Philosophie Sie gelesen und in Ihre Arbeit als Therapeut und Autor integriert haben.

IY: Ich verbrachte 10 Jahre damit, philosophische Werke zu lesen und Existenzielle Psychotherapie zu schreiben. Es war ein guter Freund, Alex Comfort (ein Mann, der für The Joy of Sex bekannt ist, aber über fünfzig wissenschaftliche Bücher geschrieben hat), der mir riet, es sei an der Zeit, mit dem Lesen aufzuhören und mit dem Schreiben zu beginnen. Aber seitdem lese ich weiter Philosophie. Existenzielle Psychotherapie war ein Quellenbuch für alles, was ich seitdem geschrieben habe. Alle Erzählbände und Romane waren Möglichkeiten, den einen oder anderen Aspekt der Existenziellen Psychotherapie zu erweitern.

RJ: Aber Sie betrachten Existenzielle Psychotherapie nicht als eine Schule der Psychotherapie?

IY: Nein. Das habe ich nie. Man kann sich nicht einfach zum existenziellen Psychotherapeuten ausbilden lassen. Man muss ein gut ausgebildeter Therapeut sein und sich dann daran machen, eine Sensibilität für existenzielle Probleme zu entwickeln. Ich habe mich immer dagegen gewehrt, ein Institut oder ein Ausbildungsprogramm zu gründen. Ich habe so einen starken Drang zum Schreiben. Ich schreibe sehr gerne.

RJ: Haben Sie mit dem weit verbreiteten Erfolg Ihrer Fallgeschichtenbücher und dann Ihres ersten Romans begonnen, mehr für die breite Öffentlichkeit zu schreiben?

IY: Nein, ich dachte immer, mein Publikum seien junge Therapeuten, junge Assistenzärzte in der Psychiatrie und studentische Psychologen und Berater.

RJ: Sie haben also nie daran gedacht, an die breite Öffentlichkeit zu schreiben? Sie würden lauschen, wenn Sie mit Therapeuten sprechen.

IY: Ja, sie würden mithören, weil sie in Therapie waren oder sich für das Thema Therapie interessierten. Ich denke, die Buchbeschreibung von Love’s Executioner verkündete, dass dieses Buch für Menschen auf beiden Seiten der Couch gedacht war. Und ich dachte auch, dass Leute in der Philosophie interessiert sein würden, besonders am Nietzsche-Buch und an Schopenhauer. Diese Psychobiographie von Schopenhauer war originell – es gibt kein anderes Werk wie dieses.

RJ: Warum haben Sie sich für Schopenhauer entschieden? Bei Nietzsche ist mir das klarer, weil Sie seiner Philosophie so nahe sind.

IY: Schopenhauer war immer im Hintergrund. Man muss bedenken, dass er Nietzsches Lehrer war. (Ich meine intellektuell – sie sind sich nie begegnet.) Aber Nietzsche wandte sich schließlich gegen ihn, und dieser Bruch hat mich lange Zeit fasziniert. Es war für mich von großem Interesse, dass sie vom selben Punkt ausgingen, von denselben Beobachtungen über die conditio humana, aber einer wurde lebensbejahend und einer lebensverneinend. Worum ging es also? Ich vermutete, dass es von Charakter- oder Persönlichkeitsproblemen getrieben wurde.

Und auch Freud interessierte sich für Schopenhauer. Er war der bedeutendste deutsche Philosoph, als Freud ausgebildet wurde. Viele der Hauptideen Freuds sind in Schopenhauers Werk skizziert. Seine Arbeit war sehr reich. Er schrieb ausführlich über so viele andere Themen wie Politik, Musikwissenschaft und Ästhetik, aber ich konzentrierte mich ausschließlich auf seine Schriften über das Leben und die Existenz.

Man muss den menschlichen Zustand erkennen, bevor man herausfinden kann, wie man damit umgeht. Schopenhauer kann uns über die Vergeblichkeit des Begehrens und die Unvermeidlichkeit des Vergessens informieren, aber letztendlich ist es die Nietzschesche Idee, das Leben anzunehmen, die die brauchbare Antwort auf dieses Dilemma ist.

RJ: In so vielen Ihrer Geschichten wie auch in den Romanen kehren die Themen Sexbesessenheit und Liebesbesessenheit wieder. Können Sie mir sagen, warum dies Ihr Interesse geweckt hat?

IY: Ich war schon immer von der Idee der romantischen Liebe und der Art, sich im anderen zu verlieren, beeindruckt, die ich oft als „das einsame Ich, das sich in das Wir auflöst“ charakterisiert habe. Und deshalb verlierst du das Gefühl persönlicher Getrenntheit und findest Trost in der fehlenden Einsamkeit. Deshalb hat mich Otto Ranks Formulierung, zwischen den Polen von Lebensangst und Todesangst hin und her zu gehen, immer wieder fasziniert. Und auch Ernest Becker, der sehr Rankianisch ist und Ranks Ideen in seinem wunderbaren Buch „The Denial of Death“ entwickelt hat.

Ich habe mich also immer für diese Idee der romantischen Liebe interessiert und auch für die religiöse Unterwerfung, die ähnlich ist – beide beziehen sich auf die ultimative Sorge der Isolation. Und diese Frage der Besessenheit war ein vorherrschendes Thema bei Nietzsche.

Ich hatte kürzlich einen Patienten, der von einer Frau besessen war, die mit ihm Schluss gemacht hatte, aber er konnte sie nicht aus dem Kopf bekommen, und er ging und las das Nietzsche-Buch und kam zurück und sagte, es täte ihm besser als die zwei Jahre der Therapie, die wir gemacht hatten.

RJ: Wir streben also danach, autonom zu sein, haben aber Schwierigkeiten, mit unserer Getrenntheit umzugehen?

IY: Ja, und unter vielen zwanghaften Aktivitäten steckt auch viel Todesangst. Oft wird die Todesangst wegen anderer Themen wie Wut übersehen.

RJ: Im Schmerz der existenziellen Isolation ist das einsame Ich also mit Wut verbunden, die wiederum mit Todesangst verbunden ist. Und bei der Angst und der Wut geht es sowohl um das Alleinsein als auch um den Tod. Wir werden allein in diese endliche Existenz geworfen. In Ihrem Nietzsche-Roman und in einigen der Geschichten geht es darum, den Menschen zu helfen, die Besessenheit aufzugeben.

IY: Ihnen zu helfen, eine authentischere Art der Beziehung zu anderen zu finden.

RJ: Sehen Sie Liebesbesessenheit und Sexbesessenheit als dasselbe?

IY: Ich sehe sie als Cousins ​​ersten Grades. In „Die Schopenhauer-Kur“ wurde Phillips Angst durch die sexuelle Paarung gemildert, aber die Erleichterung war flüchtig. In der romantischen Liebe kann das Leben ohne diese Person nicht gelebt werden, und wenn Sie sie verlieren, sind Sie in ständiger Trauer – das war das Problem für viele meiner Patienten.

RJ: Wie unterscheiden Sie zwischen authentischer bedeutungsvoller Verbindung und Liebesbesessenheit?

IY: Der grundlegende Unterschied liegt in der Rationalität, nicht im irrationalen Denken. Eine Liebesbesessenheit ist höchst irrational. Es bedeutet, dem anderen Dinge zuzuschreiben, die nicht da sind, den anderen nicht so zu sehen, wie der andere ist, nicht in der Lage zu sein, die andere Person als endliche, getrennte Person zu sehen, die keine magischen Kräfte hat. Eine Liebesbesessenheit kommt aus dem gleichen Stoff wie Religion und schreibt dem anderen Kräfte zu.

RJ: Glauben Sie nicht, dass Menschen, die einander lieben, etwas davon tun – ein gewisses Maß an Idealisierung, wodurch die andere Person zu etwas ganz Besonderem wird?

IY: Ich denke, dass eine wahre Liebesbeziehung bedeutet, sich um das Sein und Werden der anderen Person zu kümmern und genaues Einfühlungsvermögen für die andere Person zu haben, wo man versucht, sich auf jede erdenkliche Weise um die andere Person zu kümmern. Aber das ist vielleicht nicht der Fokus einer Liebesbesessenheit. Wie die erste Geschichte in Love’s Executioner – wo einer der Dyaden nicht einmal wusste, dass der andere eine psychotische Erfahrung hatte. Menschen verlieben sich in jemanden, den sie kaum kennen. In wahrer Liebe siehst du die andere Person genau als einen Menschen wie dich selbst. Du verliebst dich in jemanden, indem du siehst, wer er ist und was er ist, damit er nicht gezwungen wird, jemand zu sein, der er nicht ist. Für mich ist die Art von Liebesbeziehung, die ich eingehen möchte, eine, bei der die Augen weit offen sind.

RJ: Das wäre also ein Maß für die Rationalität der Beziehung.

IY: Ja.

RJ: In Ihrem neuesten Buch Staring at the Sun kehren Sie zum Thema Tod zurück. Ich frage mich warum jetzt?

IY: Aufgrund meines Alters beschäftige ich mich mehr damit. Ich bin jetzt 76, ein Alter, in dem Menschen sterben und ich sehe, wie meine Freunde altern und sterben. Ich sehe mich in geliehener Zeit. Ich habe über vieles davon in Staring at the Sun gesprochen.

RJ: Was hat es bedeutet, dieses Buch in diesem Alter zu schreiben?

IY: Ich war so gewöhnungsbedürftig, so vertieft in das Thema. Ursprünglich wollte ich eine Reihe zusammenhängender fiktionaler Geschichten über den Umgang mit Todesangst schreiben. Ich hatte viel Platon und Epikur gelesen und dachte, ich würde eine Reihe von Geschichten mit einem gewissen Zusammenhang schreiben. Ich wurde von einem Murukami-Buch mit dem Titel After the Quake inspiriert, in dem alle Geschichten durch eine Sache verbunden sind: das Erdbeben von Kobe. Ich hatte sechs Geschichten im Kopf und mein Plan war es, jede Geschichte mit dem gleichen Albtraum über den Tod zu beginnen. In jeder Geschichte wacht der Träumer in Todesangst auf, verlässt das Haus und sucht jemanden, der ihm bei seiner Todesangst helfen kann. Die erste Geschichte spielt im Jahr 348 v. Chr. und der Träumer macht sich auf die Suche nach Epikur. Eine zweite Geschichte würde einen kleinen Papst des Mittelalters beinhalten, dann zu Freuds Zeiten, dann mehr zeitgenössische Geschichten. Aber ich verbrachte so viel Zeit damit, die erste Geschichte über Epikur zu recherchieren, darüber zu lesen, was die alten Griechen zum Frühstück hatten – wie ein griechisches Café aussieht, welche Kleidung getragen wurde, dann fing ich an, Romane über das antike Griechenland zu lesen, einen Roman über Archimedes und so weiter die Priesterinnen in Delphi – bis sechs Monate vergangen waren und mir klar wurde, dass die Hintergrundrecherche Jahre dauern würde, und ich die Idee, die ich für ein großartiges Konzept hielt, widerwillig aufgab. Vielleicht wird einer der Leser dieses Interviews es eines Tages schreiben.

Also ging ich zu dem anderen Projekt, das ich im Sinn hatte, einer Überarbeitung der Existenziellen Psychotherapie. Ich las es noch einmal sorgfältig durch und unterstrich Dinge, die ich ändern wollte, und organisierte einen Kurs von Studenten, die es mit mir lesen und mir bei der Auswahl des veralteten Materials helfen würden, aber am Ende war ich von der Aufgabe überwältigt, insbesondere vom Umfang der Bibliotheksforschung Nachschlagewerk der empirischen Forschung zu den wichtigsten Anliegen, die sich in den 25 Jahren seit der ersten Veröffentlichung dieses Buches angesammelt hat. Also habe ich das aufgegeben und ein Buch darüber geschrieben, was ich in den Jahren, seit ich das Lehrbuch geschrieben habe, über einen existentiellen Ansatz gelernt habe. Als Nächstes bemerkte mein Agent, dass fünfundsiebzig Prozent des Buches die Todesangst thematisierten, und schlug vor, dass ich ein strafferes Buch schreiben könnte, wenn ich mich nur auf die Todesangst konzentrieren würde. Schließlich erfuhr das Buch eine weitere Metamorphose, als mein Verleger vorschlug, es mehr an die breite Öffentlichkeit zu richten. Ich stimmte dem zu, bestand aber auf einem abschließenden Kapitel, das sich an Therapeuten richtete. Ich glaube, das stärkste Kapitel ist ein persönliches Kapitel, das sich mit der Entwicklung meines eigenen Bewusstseins für den Tod befasst.

RJ: Würden Sie sagen, dass Sie durch dieses Buch noch weniger Angst vor dem Tod haben als zu Beginn?

IY: Ich denke schon. Aber das Schreiben über Todesangst war kein Versuch, mich davon zu heilen. Ich war noch nie so von Todesangst verzehrt. Das war vor langer Zeit eher ein Thema, als ich anfing, mit Krebspatienten zu arbeiten. Ich glaube nicht, dass ich in meiner Todesangst ungewöhnlich war. Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich im Umgang mit Patienten mit Todesangst effektiv geworden bin, und bin zuversichtlich, dass ich Hilfe anbieten kann.

Irv teilte mir eine Reihe von E-Mail-Briefen mit, die er täglich von Menschen auf der ganzen Welt erhält. Dies sind von Herzen kommende (oft herzzerreißende) Briefe von Menschen, die ihre Wertschätzung dafür ausdrücken, wie seine Schriften ihr Leben verändert haben.

„Es reicht nicht zu sagen, dass Ihre Worte mich bewegt oder berührt haben. Als Pam am Ende [der Schopenhauer-Kur] ihre Hände auf Phillip legte und ihm sagte, was er hören musste – die Worte auf der Seite begannen zu verschwimmen, Alles, was ich tun konnte, war, meinen Kopf zurückzulehnen, den Ansturm der Tränen abzuwischen und darauf zu warten, dass meine Fähigkeiten zurückkehrten. Das war die Katharsis, die ich brauchte.“ Oder von einem anderen: „Ich weiß, dass ich allein und endlich bin, aber ich fühle mich mit dem Rest der Menschheit verbunden, wenn ich Ihre Bücher lese, weil alle anderen, wie mir klar ist, im selben Boot sitzen – und danke für diese Einsicht / diesen Trost.“ Und von einem Professor in der Türkei: „Ich schreibe Ihnen, um Ihnen zu danken, dass Sie mir in den rauen Stunden des Tages hervorragende Gesellschaft leisten: wenn Sie allein sind, oder noch schlimmer (besser?), wenn Sie denken, Sie seien allein … Normalerweise beginne ich meinen Unterricht mit einem Spruch oder einem Gedanken von dir, um meine Klasse – und mich – zu ermutigen, ein neues Fenster zu öffnen und die Dinge ein bisschen anders zu sehen.”

Andere Briefe stammen von Menschen, die sich danach sehnen, etwas Linderung für ihren emotionalen Schmerz zu finden, einiges von dem, was er seinen eigenen Patienten gegeben hat. Er beantwortet jeden dieser Briefe persönlich, erkennt ihre Bedeutung für ihn an oder bietet, wenn er kann, Ratschläge an.

RJ: Was haben diese Briefe für Sie bedeutet?

IY: Ich habe das Gefühl, ich habe eine andere, eine zweite Therapiepraxis. Ich weiß, dass ich einigen meiner Leser viel bedeute. Ich bin mir bewusst, dass sie mich mit viel mehr Weisheit erfüllen, als ich selbst habe, und sie sehnen sich danach, sich mit mir zu verbinden. Ich versuche jeden Brief zu beantworten, auch wenn es nur ein Dankeschön für deine Nachricht ist. Diese Korrespondenz macht mich meiner Leserschaft ungewöhnlich bewusst. Ich bin vor zehn Jahren von der Klinik für Psychiatrie in den Vorruhestand gegangen. Einer meiner Hauptgründe war, dass die Psychiatrie so remedikalisiert war, dass meine Studenten wenig Interesse an Psychotherapie hatten und sich stattdessen viel mehr für Biochemie und pharmakologische Forschung und Praxis interessierten. Ich hatte nicht wirklich Studenten, die sich für das interessierten, was ich zu unterrichten hatte. Also habe ich jetzt das Gefühl, dass mein Unterricht durch mein Schreiben erfolgt. Ich vermisse den Präsenzunterricht nicht, weil ich das Gefühl habe, dass ich jetzt diese ganz andere Art des Unterrichtens habe. Ich betrachte mein Schreiben als Lehre, und diese Korrespondenz zu erhalten, lässt mich die ganze Zeit darüber im Klaren sein.

RJ: Welche Botschaft versuchen Sie als Antwort zu vermitteln?

IY: Wie ich schon sagte, einige drücken einfach ihre Wertschätzung für das Schreiben aus oder sagen mir, dass es für sie von Bedeutung war, und ich sage einfach, dass ich mich gut fühle, dass mein Schreiben eine positive Wirkung hatte. Manchmal sage ich, Schriftsteller schicken ihre Bücher wie Schiffe auf See und ich freue mich, wenn ein Buch im richtigen Hafen ankommt.

Es gibt andere Leser, die um Hilfe für ein persönliches Problem bitten, und ich fordere sie auf, sich gegebenenfalls einer Therapie zu unterziehen. Einige schreiben mir ein zweites Mal und danken mir dafür, dass ich maßgeblich dazu beigetragen habe, Hilfe zu erhalten. Einige Leser kommentieren, dass ihre derzeitige Therapie nicht hilft, und bitten um eine E-Mail-Therapie. Ich mache keine Therapie per E-Mail und fordere sie auf, direkt mit ihrem Therapeuten zu sprechen und diese Gefühle offen auszudrücken. Ich schlage sogar vor, dass das Verbergen dieser Gefühle dazu beitragen kann, dass ihre Therapie nicht sinnvoll ist. Ihre Aufgabe in der Therapie ist es, all ihre Gefühle und Wünsche mit ihren Therapeuten zu teilen. Fähige Therapeuten werden diese Offenheit begrüßen. Meine Hauptbotschaft ist jedoch, sie wissen zu lassen, dass ich ihren Brief gelesen habe.

RJ: Es macht mich so traurig zu hören, dass Sie Schüler hatten, die nicht lernen wollten, was Sie lehren mussten. Was sagt das über die Zukunft der Psychotherapie aus?

IY: Ich habe das Gefühl, dass sogar in der Psychiatrie ein Pendel schwingt. Ich höre von weiteren Programmen, die wieder mit der Einführung von Therapien beginnen. Viele zeitgenössische Therapeuten sind in manuellen mechanischen Modi ausgebildet, die alle die authentische Begegnung meiden. Nach einigen Jahren der Praxis lernen jedoch sehr viele dieser Therapeuten die Oberflächlichkeit ihres Ansatzes zu schätzen und sehnen sich nach etwas Tieferem, Weitreichenderem und Dauerhafterem. Zu diesem Zeitpunkt treten Therapeuten in postgraduale Therapieausbildungsprogramme oder Supervision ein. Oder sie lernen, indem sie ihre eigene Therapie eingeben. Und ich kann Ihnen versichern, dass sie niemals einen Therapeuten aufsuchen, der mechanische, Verhaltens- oder manuelle Therapie praktiziert. Sie begeben sich auf die Suche nach einer echten Begegnung, die die Herausforderung anerkennt, die der Konfrontation mit dem Menschsein innewohnt.

RJ: Aus dem Nachwort

IY: 2005 besuchten Irv und ich Jerome Frank, Irvs Mentor und Freund, der in einem Pflegeheim in der Nähe meines eigenen Hauses in Baltimore lebte. Wir hatten ihn über viele Jahre einzeln und zusammen besucht, da er mit zunehmendem Alter immer weniger wurde. Auch als seine körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen fortschritten, war Jerry immer professoral in Anzug und Krawatte gekleidet. „Sag mir, woran du arbeitest“, fragte Jerry Irv normalerweise, wenn wir ankamen, und sie begannen eine lebhafte Unterhaltung über Irvs Arbeit und was auch immer Jerry gerade las. (Meine Rolle bestand normalerweise darin, dazusitzen und zu lächeln und die Wärme ihrer Verbindung zu genießen. Ich kannte Jerry natürlich viel weniger gut und weniger lange.) Bei dieser besonderen Gelegenheit trug Jerry seinen Anzug nicht und nach ein paar Augenblicken Es wurde deutlich, dass sein geistiger Verfall viel schlimmer war. Tatsächlich wurde uns bald klar, dass er nicht wusste, wer wir waren. Ich war sehr verlegen und unsicher, was ich tun sollte, und ich überließ die Gesprächsherausforderung Irv. Er probierte ein paar Themen aus, um Jerry zu beschäftigen, und stellte fest, dass Jerry sich noch an einige Menschen aus der fernen Vergangenheit erinnern konnte, und sie sprachen einige über sie. Aber dann behauptete sich Irvs Genialität im Fluss dieser schwierigen Interaktion und er fragte freundlich und mitfühlend: „Wie ist es für dich, Jerry, hier zu sitzen und mit Leuten zu reden, wenn du nicht sicher bist, wer wir sind?“ Immer das Hier und Jetzt! Und Jerry verstand und antwortete auf die Sorgfalt in der Frage. „Ich bin froh über die Gesellschaft“, sagte er, „und weißt du, es ist nicht so schlimm. Jeden Tag wache ich auf und sehe vor meinem Fenster die Bäume und Blumen und freue mich, sie zu sehen. Es ist nicht so Schlecht.” Wieder einmal war Irv zum existenziellen Kern von Jerrys Erfahrung vorgedrungen, und er tat dies, indem er es wagte, die einfache Realität unseres Zusammenseins auszusprechen. Vielleicht ist die Botschaft seines gesamten Werkkorpus genau diese. Es ist alles, was wir haben.

Copyright © 2008 Ruthellen Josselson, PhD. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Jorge Pinto Books, Inc. Veröffentlicht im Mai 2009.

Das Buch finden Sie hier.

Ruthellen Josselson

Die Interviewerin ist Ruthellen Josselson. Sie ist Professorin für Psychologie an der Fielding Graduate University und war zuvor Professorin an der Hebrew University of Jerusalem und der Harvard University. Sie ist die Autorin von “Playing Pygmalion: How People Create One Other”, “Revising Herself: The Story of Women’s Identity from College to Midlife” und “The Space Between Us: Exploring the Dimensions of Human Relationships”. Sie ist seit vielen Jahren Mitherausgeberin der jährlich erscheinenden Zeitschrift “The Narrative Study of Lives”. Empfängerin des Henry A. Murray Award der American Psychological Association und eines Fulbright Fellowship. Sie ist auch praktizierende Psychotherapeutin und hat ein Diplom in Gruppenpsychotherapie.

Irvin Yalom und die Kunst der Psychotherapie

Dieser Online-Kurs ist bei uns erhältlich – im Original mit deutschen Untertiteln.

Darin enthalten sind 4h Sitzungen mit 3 echten Klienten. Plus 3.5h Interview über sein Leben und seine Arbeit. Inkl. 10 Fobi-Punkte

Irvin Yalom, MD

Irvin Yalom, MD

Der Psychiater und Autor Irvin Yalom, MD, ist eine bedeutende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Psychotherapie, seit er 1970 zum ersten Mal "The Theory and Practice of Group Psychotherapy" schrieb (jetzt in der 5. Auflage). Weitere wichtige Beiträge waren "Existential Psychotherapy" und NY Times Bestseller "Loves Executioner and Other Tales of Psychotherapy". Er hat vier Romane über Psychotherapie geschrieben: „Und Nietzsche weinte“, „Die rote Couch“, „Die Schopenhauer-Kur“ und „Das Spinoza-Problem“. Seine Werke, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden, wurden von Therapeuten und Nicht-Therapeuten gleichermaßen gelesen.

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Mehr Artikel