In diesem Artikel
Nancy
In meiner fünfzehnminütigen Pause – bevor ich Nancy, meine letzte Patientin des Tages, sah – checkte ich meine Mailbox und hörte mir eine Nachricht von einem Radiosender aus San Francisco an. „Dr. Yalom, ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, aber wir haben beschlossen, das Format unseres Programms morgen früh zu ändern: Wir haben einen anderen Psychiater eingeladen, sich uns anzuschließen, und statt eines Interviews werden wir einen Dreier haben. Wir sehen uns morgen früh um halb acht. Ich nehme an, das ist alles in Ordnung für Sie.“
Okay? Es war überhaupt nicht okay und je mehr ich darüber nachdachte, desto weniger okay fühlte es sich an. Ich hatte zugestimmt, in der Radiosendung interviewt zu werden, um mein neues Buch “The Gift of Therapy” zu veröffentlichen. Obwohl ich viele Male interviewt worden war, hatte ich Angst vor diesem Interview. Obwohl der Interviewer äußerst kompetent war, war er sehr anspruchsvoll. Außerdem dauerte es eine Stunde, das Radiopublikum war enorm und schließlich war es in meiner Heimatstadt mit vielen Freunden, die zuhörten. Diese Voicemail-Nachricht schürte meine Angst weiter. Ich kannte den anderen Psychiater nicht; Aber um das Interview aufzupeppen, hatten sie zweifellos jemanden eingeladen, der eine gegensätzliche Meinung hatte. Ich grübelte darüber nach: Das Letzte, was ich oder mein Buch brauchten, war eine stundenlange feindliche Auseinandersetzung vor hunderttausend Zuhörern. Ich rief zurück, aber es kam keine Antwort.
Ich war nicht in guter Stimmung, um einen Patienten zu sehen, aber es schlug sechs Uhr, und ich begleitete Nancy in meinen Therapieraum. Nancy, eine 50-jährige Lehrerin an einer Krankenpflegeschule, kam vor zwanzig Jahren zum ersten Mal zu mir, nachdem ihre ältere Schwester an einem bösartigen Hirntumor gestorben war. Ich erinnere mich, wie sie begann: „Acht Sitzungen. Das ist alles, was ich will. Nicht mehr und nicht weniger. Ich möchte über den Verlust der liebsten und engsten Person in meinem Leben sprechen. Und ich möchte herausfinden, wie ein Leben ohne sie Sinn ergeben kann.” Diese acht Sitzungen vergingen schnell: Nancy brachte zu jeder Sitzung eine Agenda mit: wichtige Erinnerungen an ihre Schwester, ihre drei Kämpfe – von denen einer eine frostige, stille vierjährige Ära einleitete, die erst mit der Beerdigung ihrer Mutter endete, die Ablehnung ihrer Partner durch ihre Schwester, ihre tiefe Liebe zu ihrer Schwester – eine Liebe, die sie nie offen zum Ausdruck gebracht hatte. Ihre Familie war eine Familie der Geheimnisse und des Schweigens; Gefühle, besonders positive, wurden selten geäußert.
Nancy war schlau und schnell: Als Selbststarterin in der Therapie arbeitete sie hart und schien wenig Input von mir zu wollen oder zu brauchen. Am Ende der zehnten Sitzung dankte sie mir und ging als zufriedene Klientin. Ganz zufrieden war ich allerdings nicht. Ich hätte eine ehrgeizigere Therapie vorgezogen, und ich hatte mehrere Bereiche entdeckt, insbesondere im Bereich der Intimität, wo weitere Arbeit hätte getan werden können. In den nächsten zwanzig Jahren rief sie mich zwei weitere Male zur Kurztherapie an und nutzte die Zeit nach demselben Muster effizient. Und dann, vor ein paar Monaten, rief sie noch einmal an und bat um ein längeres Treffen, vielleicht sechs Monate, um an einigen schwerwiegenden Eheproblemen zu arbeiten.
Sie und ihr Mann Arnold hatten sich immer weiter voneinander entfernt und hatten viele Jahre in verschiedenen Räumen auf verschiedenen Etagen ihres Hauses geschlafen. Wir trafen uns seit ein paar Monaten wöchentlich, und sie hatte ihre Beziehung zu ihrem Mann und ihren erwachsenen Kindern so verbessert, dass ich einige Wochen zuvor die Frage der Beendigung aufgeworfen hatte. Sie stimmte zu, dass sie nahe dran war, bat aber um ein paar zusätzliche Sitzungen, um ein zusätzliches Problem zu lösen, das aufgetreten war: Lampenfieber. Sie war voller Angst vor einem bevorstehenden Vortrag vor einem großen, angesehenen Publikum.
Sobald Nancy und ich uns hinsetzten, verfiel sie sofort in Angst vor ihrer bevorstehenden Vorlesung. Ich begrüßte ihre Energie: Sie lenkte meine Aufmerksamkeit von dieser verdammten Radiosendung ab. Sie sprach von ihrer Schlaflosigkeit, ihren Versagensängsten, ihrer Abneigung gegen ihre Stimme, ihrer Verlegenheit wegen ihrer körperlichen Erscheinung. Ich wusste genau, was zu tun war, und begann, sie auf einem vertrauten therapeutischen Weg zu begleiten: Ich erinnerte sie an ihre Beherrschung ihres Materials, dass sie weit mehr über ihr Thema wusste als jeder andere im Publikum. Obwohl ich von meiner eigenen Angst abgelenkt war, konnte ich sie daran erinnern, dass sie als Dozentin immer geglänzt hatte und kurz davor war, auf die Irrationalität ihrer Ansichten über ihre Stimme und ihr körperliches Erscheinungsbild hinzuweisen, als eine Welle von Übelkeit über mich hinwegfegte.
Wie heuchlerisch könnte ich sein? War mein Therapie-Mantra nicht immer gewesen: „Es ist die Beziehung, die heilt, es ist die Beziehung, die heilt.“ Hatte ich nicht immer beim Schreiben und Unterrichten die Trommel der Authentizität geschlagen? Die solide, echte Ich-Du-Beziehung – war das nicht die Eintrittskarte, die wesentliche Zutat für eine erfolgreiche Therapie? Und doch war ich hier – voller Angst vor dieser Radiosendung und doch versteckte ich alles hinter meinem aufgeklebten mitfühlenden Therapeutengesicht. Und mit einer Patientin, die fast die gleichen Bedenken hatte. Und eine Patientin, die obendrein an Intimität arbeiten wollte! Nein, ich konnte mit dieser Heuchelei nicht weitermachen.
Also atmete ich tief durch und gestand es. Ich erzählte ihr alles über die Voicemail-Nachricht, die ich kurz vor ihrem Eintreten erhalten hatte, und über meine Angst und Wut wegen meines Dilemmas. Sie hörte meinen Worten aufmerksam zu und fragte dann mit besorgter Stimme: “Was werden Sie tun?”
„Ich überlege, mich zu weigern, an dem Programm teilzunehmen, wenn sie auf dieser neuen Vereinbarung bestehen.“
„Ja, das erscheint mir sehr vernünftig“, sagte sie, „Sie haben einem ganz anderen Format zugestimmt, und der Sender hat kein Recht, die Änderung ohne Ihre Zustimmung vorzunehmen. Darüber würde ich mich auch sehr aufregen. Gibt es irgendwelche Nachteile bei Ihrer Weigerung?”
„Mir fällt gerade keiner ein. Vielleicht werde ich für das nächste Buch nicht wieder eingeladen, aber wer weiß, wann oder ob ich ein weiteres schreiben werde.“
„Also, kein Nachteil, wenn Sie sich weigern, und viele mögliche Nachteile, wenn Sie zustimmen, dies zu tun?“
„Scheint so. Danke Nancy, das ist hilfreich.“
Wir saßen einige Augenblicke schweigend beisammen und ich fragte: „Bevor wir uns wieder Ihrem Lampenfieber zuwenden, möchte ich Sie etwas fragen: Wie hat sich das für Sie angefühlt?
„Ich mochte es, dass Sie das taten. Es war mir sehr wichtig“, antwortete sie, hielt einen Moment inne, um ihre Gedanken zu sammeln, und fügte hinzu: „Ich habe viele Gefühle dabei. Ich fühle mich geehrt, dass Sie so viel von sich selbst mit mir geteilt haben. Und „normalisiert”: Ihre Leistungsangst lässt mich meine eigene akzeptieren. Und ich denke, Ihre Offenheit wird ansteckend sein. Ich meine, Sie haben mir den Mut gegeben, über etwas zu sprechen, von dem ich nicht dachte, dass ich dazu in der Lage wäre.”
„Großartig. Lassen Sie uns darauf eingehen.“
„Nun.“ Nancy sah unbehaglich aus und wand sich auf ihrem Stuhl. Sie atmete ein und sagte: “Nun, hier geht…”
Voller Vorfreude lehnte ich mich in meinem Stuhl zurück. Es war, als würde man darauf warten, dass sich der Vorhang für ein gutes Drama hebt. Eine meiner großen Freuden. Eine gute Geschichte in den Startlöchern, bereit für den Auftritt, ist wie kein anderes Vorfreudevergnügen, das ich kenne. Und meine Angst und mein Ärger über das Interview und den Radiosender? Welches Vorstellungsgespräch? Welcher Radiosender? Ich hatte es total vergessen. Die Macht der Erzählung übertönte alle Sorgen.
„Dass Sie Ihr Buch “The Gift of Therapy” erwähnen, gibt mir die Gelegenheit, Ihnen etwas zu sagen. Vor ein paar Wochen habe ich das ganze Buch in einem Rutsch gelesen, bis drei Uhr morgens.“ Sie hielt inne.
“Und?” Ich habe schamlos nach einem Kompliment gefischt.
„Nun, es hat mir gefallen, aber ich war … äh, neugierig, ob Sie meine Geschichte von den zwei Strömen verwendest.“
„Ihre Geschichte von den beiden Strömen? Nancy, das war die Geschichte von jemand anderem, einer Frau, die vor vielen Jahren tot war – ich habe sie in dem Buch beschrieben.
„Nein, Irv. Es war meine Geschichte. Ich habe sie Ihnen während unserer ersten Therapie vor zwanzig Jahren erzählt.“
Ich schüttelte den Kopf. Ich wusste, dass es Bonnies Geschichte war. Nun, ich konnte mir immer noch Bonnies Gesicht vorstellen, als sie mir die Geschichte erzählte, ich konnte ihre wehmütigen Augen sehen, als sie sich an ihren Vater erinnerte, ich konnte immer noch den violetten Turban um ihren Kopf sehen – sie hatte ihre Haare durch die Chemotherapie verloren.
„Nancy, ich kann mir diese Frau immer noch vorstellen, wie sie mir die Geschichte erzählt, ich kann …“
„Nein, es war meine Geschichte“, sagte Nancy fest. „Und außerdem waren es nicht einmal mein Vater und ich. Es waren mein Vater und meine Tante, seine jüngere Schwester. Und es war nicht auf dem Weg zum College – es war ein Urlaub, den sie in Frankreich gemacht haben.“
Ich saß fassungslos da. Nancy war eine sehr genaue Person. Die Stärke ihrer Behauptung erregte meine Aufmerksamkeit. Auf der Suche nach der Wahrheit wandte ich mich nach innen und lauschte den Erinnerungen, die von den Außenposten meines Geistes hereinströmten. Es war eine Sackgasse: Nancy war sich sicher, dass sie mir das erzählt hatte. Ich war mir absolut sicher, dass ich es von Bonnie gehört hatte. Aber ich wusste, dass ich aufgeschlossen bleiben musste. Einer von Nietzsches wunderbaren Aphorismen kam mir in den Sinn und diente als warnende Erzählung: “Die Erinnerung sagt, ich habe das getan. Stolz antwortet, ich hätte das nicht tun können. Irgendwann gibt die Erinnerung nach.”
Als Nancy und ich weiter sprachen, dämmerte uns ein neuer und erstaunlicher Gedanke. Oh mein Gott, hätte es zwei Geschichten geben können? Ja, ja, das ist es. Das muss es gewesen sein! Die erste Geschichte war Bonnies Geschichte über ihren Vater, ihre Sehnsucht nach Versöhnung und ihren erfolglosen Weg zum College; Die zweite Geschichte war Nancys zweiteilige Geschichte über ihren Vater und ihre Tante. Jetzt wurde mir auf einmal klar, was genau passiert war: Mein gestalthungriges, geschichtensuchendes Gedächtnis hatte die beiden Geschichten zu einem einzigen Ereignis verschmolzen.
Es ist immer ein Schock, die Zerbrechlichkeit der Erinnerung zu erleben. Ich habe mit vielen Patienten gearbeitet, die destabilisiert wurden, als sie erfuhren, dass ihre Vergangenheit nicht so war, wie sie es sich vorgestellt hatten. Ich erinnere mich an einen Patienten, dessen Frau ihm (bei der Trennung ihrer Ehe) erzählte, dass sie während ihrer dreijährigen Ehe von einem anderen Mann, ihrem früheren Liebhaber, besessen gewesen war. Er war erschüttert: All diese gemeinsamen Erinnerungen (romantische Sonnenuntergänge, Abendessen bei Kerzenlicht, Spaziergänge an den Stränden kleiner griechischer Inseln) waren phantastisch. Seine Frau war überhaupt nicht da. Sie war besessen von jemand anderem. Er sagte mir mehr als einmal, dass er mehr unter dem Verlust seiner Vergangenheit leide als unter dem Verlust seiner Frau. Ich habe das damals nicht ganz verstanden, aber jetzt, als ich bei Nancy saß, konnte ich endlich mit ihm mitfühlen und verstehen, wie beunruhigend es ist, wenn die Vergangenheit zerfällt.
Die Vergangenheit: War sie nicht eine konkrete Einheit, unvergessliche Ereignisse, die unauslöschlich in steinerne Erfahrungsblätter eingraviert waren? Wie sehr ich mich an diese solide Sicht der Existenz klammerte. Aber jetzt wusste ich, ich wusste wirklich, wie wankelmütig die Erinnerung ist. Nie wieder würde ich an der Existenz falscher Erinnerungen zweifeln! Was es noch verwirrender machte, war die Art und Weise, wie ich die falsche Erinnerung (zum Beispiel den sehnsüchtigen Ausdruck auf Bonnies Gesicht) gehangen hatte, wodurch sie von einer echten Erinnerung völlig ununterscheidbar war. All diese Dinge sagte ich zu Nancy zusammen mit meiner Entschuldigung dafür, dass ich ihre Erlaubnis für die Geschichte der zwei Ströme nicht erhalten hatte. Nancy war von der Frage der Erlaubnis unbeeindruckt. Sie hatte Science-Fiction-Geschichten geschrieben und war sich der Verwischung von Erinnerung und Fiktion bewusst. Sie akzeptierte sofort meine Entschuldigung dafür, dass ich etwas von ihr ohne ihre Erlaubnis veröffentlicht hatte, und fügte dann hinzu, dass sie es mochte, wenn ihre Geschichte verwendet wurde. Sie war stolz darauf, dass es sich für meine Schüler und andere Patienten als hilfreich erwiesen hat.
Ihre Annahme meiner Entschuldigung ließ mich in einer milderen Stimmung zurück, und ich erzählte ihr von einem Gespräch mit einem dänischen Psychologen, der einige Stunden zuvor zu Besuch war. Er schrieb einen Artikel über meine Arbeit für eine dänische Psychologiezeitschrift und fragte, ob meine intensive Nähe zu den Patienten es ihnen erschwere, abzubrechen. „Angesichts der Tatsache, dass wir kurz vor dem Abbruch stehen, Nancy, lassen Sie mich genau diese Frage stellen. Stimmt es, dass unsere Nähe Sie daran hindert, Ihre Treffen mit mir zu beenden?“
Sie dachte lange darüber nach, bevor sie antwortete: „Ich stimme zu. Ich fühle mich Ihnen nahe, vielleicht so nahe wie jeder anderen Person in meinem Leben. Aber Ihr Satz, dass Therapie eine Generalprobe fürs Leben ist, wie Sie oft sagten – ich glaube, Sie heben es übrigens übertrieben … nun, dieser Satz hat geholfen, die Dinge ins rechte Licht zu rücken. Nein, ich werde bald aufhören können und vieles von hier in mir behalten. Bei unseren letzten Treffen konzentrierten Sie sich weiterhin auf meinen Mann. Sie konzentrierten sich weiterhin auf unsere Beziehung, aber es verging kaum eine Stunde, ohne dass Sie sich der Intimität zwischen mir und Arnold zuwandten.
Nancy beendete die Stunde, indem sie mir einen schönen Traum schenkte (denken Sie daran, dass Nancy und Arnold in getrennten Räumen schliefen).
„Ich saß auf Arnolds Bett. Er war im Zimmer und beobachtete mich. Ich hatte nichts dagegen, dass er da war, und war mit Make-up beschäftigt. Ich nahm eine Make-up-Maske ab und schälte sie vor ihm ab.“
Der Traummacher in uns (wer auch immer er oder sie ist) hat viele Einschränkungen bei der Konstruktion des fertigen Produkts. Eine der größten Einschränkungen besteht darin, dass das Traumendprodukt fast vollständig visuell sein muss. Daher besteht eine wichtige Herausforderung in der Traumarbeit darin, abstrakte Konzepte in eine visuelle Darstellung umzuwandeln. Gibt es eine bessere Möglichkeit, mehr Offenheit und Vertrauen gegenüber dem Ehepartner darzustellen, als eine Maske abzuziehen?
Diskussion
Sehen wir uns die wichtigsten Punkte an, die in dieser Vignette vermittelt werden. Betrachten wir zunächst meine Selbstoffenbarung meiner persönlichen Angst, die durch ein Ereignis kurz vor Beginn der Therapiestunde hervorgerufen wurde. Warum sollten Sie dies teilen? Da war zunächst die Berücksichtigung der Echtheit. Ich fühlte mich zu falsch, unauthentisch, während ich versuchte, ihr bei der Bewältigung ihrer Angst wegen eines sehr ähnlichen Problems zu helfen. Zweitens ist da die Frage der Effektivität: Ich glaube, dass meine Beschäftigung mit meinen persönlichen Problemen meine Fähigkeit, effektiv zu arbeiten, behindert hat. Drittens gibt es den Faktor der Vorbildfunktion. Meine jahrzehntelange Erfahrung in der Therapie ist, dass eine solche Offenbarung zwangsläufig die Offenbarung des Patienten katalysiert und die Therapie beschleunigt.
Nach meiner Selbstoffenbarung gab es für ein paar Minuten einen Rollentausch, als Nancy mir wirksame Ratschläge gab. Ich dankte ihr und leitete dann eine Diskussion über unsere Beziehung ein, indem ich bemerkte, dass gerade etwas Ungewöhnliches passiert war. (In der Sprache der Therapeuten habe ich eine „Prozessprüfung“ durchgeführt.) Zuvor habe ich darauf hingewiesen, dass Therapie eine abwechselnde Abfolge von Handlungen und der anschließenden Reflexion dieser Handlung ist oder sein sollte.
Ihre Antwort war sehr informativ. Erstens fühlte sie sich geehrt, dass ich ihr meine Probleme mitteilte – dass ich sie als gleichwertig behandeln und ihren Rat annehmen würde. Zweitens fühlte sie sich „normalisiert“ – das heißt, meine Angst ließ sie ihre eigene akzeptieren. Zuletzt diente meine Enthüllung als Modell und Anstoß für ihre weitere Enthüllung. Die Forschung bestätigt, dass Therapeuten, die persönliche Transparenz modellieren, ihre Patienten dazu bringen, mehr von sich preiszugeben.
Nancys Reaktion auf meine Offenlegung ist meiner klinischen Erfahrung nach typisch. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Patientinnen und Patienten mit unbefriedigender Therapievorerfahrung. Was sind ihre Beschwerden? Fast immer sagen sie, ihr bisheriger Therapeut sei zu distanziert, zu unpersönlich, zu desinteressiert gewesen. Ich glaube, dass Therapeuten durch angemessene Selbstoffenbarung alles gewinnen und nichts verlieren können.
Wie viel sollten Therapeuten preisgeben? Wann aufdecken? Wann nicht? Die Leitlinie bei der Beantwortung solcher Fragen ist immer dieselbe: Was ist das Beste für den Patienten? Nancy war eine Patientin, die ich seit langem kannte, und ich hatte die starke Intuition, dass meine Aufrichtigkeit ihre Arbeit erleichtern würde. Das Timing war ebenfalls ein wichtiger Faktor: Selbstoffenbarung zu Beginn der Therapie, bevor wir eine gute Arbeitsallianz etabliert hatten, hätte kontraproduktiv sein können. Die Sitzung mit Nancy war eine atypische Sitzung und ich zeige meinen Patienten meine persönliche Unruhe im Allgemeinen nicht: Wir Therapeuten sind schließlich da, um zu helfen, nicht um unsere eigenen inneren Konflikte zu bewältigen. Wenn wir mit persönlichen Problemen von solchem Ausmaß konfrontiert sind, dass sie die Therapie beeinträchtigen, sollten wir uns natürlich um eine persönliche Therapie bemühen.
Lassen Sie mich jedoch hinzufügen, dass ich bei unzähligen Gelegenheiten mit einigen persönlichen Problemen in eine Sitzung gegangen bin und mich am Ende der Sitzung (ohne ein Wort über mein Unbehagen erwähnt zu haben) bemerkenswert besser fühlte! Ich habe mich oft gefragt, warum das so ist. Vielleicht wegen der Ablenkung von meiner Selbstbezogenheit oder der tiefen Freude, anderen zu helfen, oder der Steigerung der Selbstachtung durch den effektiven Einsatz meiner beruflichen Expertise oder der Wirkung einer erhöhten Konnektivität, die wir alle wollen und brauchen. Dieser Effekt, dass die Therapie dem Therapeuten hilft, ist meiner Erfahrung nach in der Gruppentherapie noch größer. Alle oben genannten Gründe sind wirksam, aber es gibt einen zusätzlichen Faktor in der Gruppentherapie: Eine reife, fürsorgliche Therapiegruppe, in der die Mitglieder ihre tiefsten inneren Anliegen teilen, hat eine heilende Atmosphäre, in die ich das Privileg habe, einzutauchen.
Aus “The Gift of Therapy: Ein offener Brief an eine neue Generation von Therapeuten und ihre Patienten” (aktualisierte Ausgabe) © 2002, 2009, 2013 von Irvin D. Yalom. Mit freundlicher Genehmigung von HarperCollins Publishers.
Irvin Yalom und die Kunst der Psychotherapie
Dieser Online-Kurs ist bei uns erhältlich – im Original mit deutschen Untertiteln.
Darin enthalten sind 4h Sitzungen mit 3 echten Klienten. Plus 3.5h Interview über sein Leben und seine Arbeit. Inkl. 10 Fobi-Punkte
-
Therapievideo-Paket
Irvin Yalom und die Kunst der Psychotherapie (Therapievideo-Paket)
Bewertet mit 5.00 von 5199,00 € In den Warenkorb
Der Psychiater und Autor Irvin Yalom, MD, ist eine bedeutende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Psychotherapie, seit er 1970 zum ersten Mal “The Theory and Practice of Group Psychotherapy” schrieb (jetzt in der 5. Auflage). Weitere wichtige Beiträge waren “Existential Psychotherapy” und NY Times Bestseller “Loves Executioner and Other Tales of Psychotherapy”. Er hat vier Romane über Psychotherapie geschrieben: „Und Nietzsche weinte“, „Die rote Couch“, „Die Schopenhauer-Kur“ und „Das Spinoza-Problem“. Seine Werke, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden, wurden von Therapeuten und Nicht-Therapeuten gleichermaßen gelesen.