Online-Seminar

Körper und Psyche im Einklang (Online-Seminar)

Psychosomatische Störungen können körperliche Symptome verursachen, die durch psychologische Prozesse beeinflusst werden. Um diese Störungen erfolgreich behandeln zu können, müssen Sie als Therapeutin oder Therapeut die relevanten psychologischen Prozesse verstehen und wissen, wie Sie sie gezielt beeinflussen können. In diesem Webinar behandelt Prof. Dr. Rainer Sachse die psychologischen Prozesse der sogenannten “psychosomatischen Verarbeitungsstruktur“, die vielen …

Körper und Psyche im Einklang (Online-Seminar) Weiterlesen »

Steigerung der Änderungsmotivation in der Therapie! (Online-Seminar)

Wir wissen, dass Klientinnen und Klienten im Therapieprozess eine hohe Änderungsmotivation benötigen, um konstruktiv mitzuarbeiten. Deshalb möchten wir Ihnen helfen, Ihre Klienten bestmöglich zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Wir wissen, dass unterschiedliche therapeutische Strategien unterschiedliche Ausprägungen von Änderungsmotivation erfordern. Für Klienten mit Persönlichkeitsstörungen ist es oft schwieriger, eine …

Steigerung der Änderungsmotivation in der Therapie! (Online-Seminar) Weiterlesen »

Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 2 Die Bedeutung von Affekten (Online-Seminar)

Kurs 11: Emotionen und Affekte in der Psychotherapie Teil 2: Die Bedeutung von Affekten Affekte sind psychologische Prozesse, die auf eine spezifische Form von Verarbeitung zurückgehen und deren Funktion darin besteht, eine Anpassung der Person an eigene Motive und Ziele zu gewährleisten. Affekte „funktionieren“ psychologisch anders als kognitive und emotionale Prozesse und man benötigt zu …

Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 2 Die Bedeutung von Affekten (Online-Seminar) Weiterlesen »

Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte (Online-Seminar)

Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte Hochbegabte befinden sich per Definition außerhalb der Norm. Viele zeigen nicht nur im intellektuellen Bereich, sondern auch hinsichtlich Ihrer Sensitivität und Emotionalität Besonderheiten. Hierdurch passen sie nicht ins System und geraten innerlich und äußerlich unter Druck.  In dem Seminar werden fernab von Vorurteilen und …

Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte (Online-Seminar) Weiterlesen »

Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 1 Die Bedeutung von Emotionen im Therapie-Prozess (Online-Seminar)

Kurs 10: Emotionen und Affekte in der Psychotherapie Teil 1: Die Bedeutung von Emotionen im Therapie-Prozess Emotionen und Affekte spielen im Psychotherapieprozess eine sehr bedeutsame Rolle. Aus psychotherapeutischer Sicht ist es essentiell, zwischen Emotionen und Affekten zu unterscheiden. Emotionen und Affekte gehen psychologisch gesehen auf ganz unterschiedliche Prozesse zurück, haben unterschiedliche Funktionen und machen sich …

Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 1 Die Bedeutung von Emotionen im Therapie-Prozess (Online-Seminar) Weiterlesen »

Metaphern und Geschichten in der Psychotherapie (Online-Seminar)

Metaphern und Geschichten in der Psychotherapie Metaphern aktivieren, meist ohne dass uns dies bewusst ist, umfassende kognitive und emotionale Konzepte. Hierdurch lenken Sie unsere Aufmerksamkeit, strukturieren unsere Wahrnehmung und verbessern Gedächtnisprozesse. Sie nehmen Einfluss auf Interpretationen, Bewertungen und Verhaltensimpulse. Durch diese Eigenschaften können Sie vielfältige Funktionen in der therapeutischen Arbeit übernehmen. Man kann sie u.a. …

Metaphern und Geschichten in der Psychotherapie (Online-Seminar) Weiterlesen »

Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) 2 – Motivationale und emotionale Techniken (Online-Seminar)

Kurs 9: Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) Teil 2: Motivationale und emotionale Techniken Es hat sich herausgestellt, dass eine „rein kognitive“ Bearbeitung von Schemata bei vielen Klienten nicht ausreichend ist. Klienten müssen auch lernen, aktiv gegen eigene Schemata vorzugehen, „Gegen-Emotionen“ zu entwickeln, die die Klienten stark motivieren, sich aktiv mit Schemata auseinanderzusetzen und …

Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) 2 – Motivationale und emotionale Techniken (Online-Seminar) Weiterlesen »

Bipolare Störungen 2.0 (Online-Seminar)

Bipolare Störungen Die Bipolaren Störungen fristen häufig ein Schattendasein wenn es um die Vermittlung von Therapiestrategien in den Curriculae der Ausbildungsinstitute geht. Gleichzeitig braucht vermutlich kein anderes Störungsbild so viel therapeutisches Fingerspitzengefühl beim “Tanz” zwischen Manie und Depression. Dr. med. Daniel Illy, Doppelfacharzt für Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leitender Oberarzt und Autor eines sehr …

Bipolare Störungen 2.0 (Online-Seminar) Weiterlesen »

Therapeutische Konfrontationen (Online-Seminar)

Sie möchten Ihren Klienten helfen, aber Sie stoßen auf das Problem, dass er die Kosten für seine psychischen Probleme nicht bei sich selbst, sondern bei anderen sucht? Dann haben wir die Lösung für Sie! Unser Webinar zum Thema “Ich-syntone Störungen” ist die ideale Lösung für Therapeutinnen und Therapeuten, die Klienten mit Persönlichkeitsstörungen behandeln möchten. Denn …

Therapeutische Konfrontationen (Online-Seminar) Weiterlesen »

DBT mit suizidalen Patienten

DBT mit suizidalen Patienten

Borderline-, Suizid- und Selbstverletzungsklienten gehören zu den größten Herausforderungen, mit denen Therapeuten konfrontiert sind. Unabhängig von unserem klinischen Fachwissen ist es entscheidend, die Risikobewertung zu beherrschen, mit Ambivalenz zu arbeiten und mit Reaktivität umzugehen – und dabei selbst zentriert zu bleiben. Wir alle können Unterstützung bei diesen Problemen gebrauchen, und die ehrwürdige DBT-Urhebering Marsha Linehan …

DBT mit suizidalen Patienten Weiterlesen »