Präsenz-Seminar

Soziale Phobien

Angst vor sozialen Kontakten und Bewertung durch andere ist als Phänomen altbekannt. Die älteste Falldarstellung eines sozial Ängstlichen stammt gar von Hippokrates. Die gesellschaftlichen Erwartungen und Anforderungen an Menschen bezüglich “Sozialer Kompetenz” waren noch nie so hoch wie heute und machen es sozial ängstlichen Menschen schwer sich zu positionieren. Der heutige Zeitgeist verlangt von den …

Soziale Phobien Weiterlesen »

Zwangsstörungen 1.0 – State-of-the-Art

Fortbildungsworkshop zum Thema „Psychotherapie von Zwängen und Zwangsgedanken – auch mit Hilfe von Konfrontation“. Der Workshop soll einen Überblick darüber geben, mit welchen kognitiv-verhaltenstherapeutischen und konfrontativen Verfahren, die empirisch erprobt sind, wirksam therapiert werden kann. Dabei werden Fallbeispiele zu Kontroll- und Gedankenzwängen mit praktischen Lösungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich werden diese speziellen Themen angesprochen: Zwanghafte …

Zwangsstörungen 1.0 – State-of-the-Art Weiterlesen »

Psychotherapie von Verhaltenssüchten

Oft werden wir Psychotherapeuten gefragt, ob Verhaltenssüchte, wie Kaufen, Essen, Sex, Liebe, Simsen, E-mailen und Glücksspiele tatsächlich Erkrankungen sind oder lediglich Übertreibungen alltäglicher und persönlicher Makel sind. Es steht außer Zweifel, dass diese Erkrankungen im therapeutischen Alltag besondere und schlecht erforschte Herausforderungen darstellen, doch die allgemeinen Kennzeichen einer Sucht – wiederholtes Vornehmen einer Handlung trotz …

Psychotherapie von Verhaltenssüchten Weiterlesen »

Psychotherapie suizidaler Patienten

Im Seminar wird zunächst der Begriff der Suizidalität eingeführt, definiert, die Häufigkeit und Risikofaktoren, sowie psychologische Erklärungsmodelle dargestellt. Informationen zu Diagnostik und Risikoabschätzung werden gefolgt von Kriseninterventionen bei akuter Suizidalität und bei hochakuter Suizidalität. Anschließend wird die kognitive Therapie suizidaler Handlungen vorgestellt, sowie die spezifischen Behandlungsansätze der dialektisch-behavioralen Therapie und der Cognitive Behavioral Analysis System …

Psychotherapie suizidaler Patienten Weiterlesen »

Borderline-Störung – State-of-the-Art

Vorgestellte Behandlungsverfahren sind: 1. speziell auf die Störung zugeschnittene Methoden der Schematherapie nach Young2. Dialektisch-behaviorale Therapie nach Linehan3. Mentalisierungsbasierte Therapie Nach der Vorstellung wird auf die praktische Umsetzung und auf die Therapiekonzeption eingegangen.Zu verschiedenen Patiententypen werden Fallbeispiele vorgestellt. Dipl.-Psych. Günter Drechsel ist seit 1985 Verhaltenstherapeut in eigener Praxis, seit 2004 zertifizierter Fortbildungsveranstalter und -referent. 

Somatoforme Störungen und Hypochondrie – Alles Einbildung, oder…?

Somatoforme Störungen sind ein häufiges Krankheitsbild, auch wenn die Diagnosebegriffe eher unbekannt sind. Im Gegensatz dazu ist das Krankheitsbild der Hypochondrie allgemein bekannt, obwohl es weitaus seltener ist. Somatoforme Störungen gehören zusammen mit Depressionen und Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Etwa 12 von 100 Menschen leiden mindestens einmal im Leben unter einer …

Somatoforme Störungen und Hypochondrie – Alles Einbildung, oder…? Weiterlesen »

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen? – Die lassen sich doch nur schwer bis gar nicht behandeln!! Diese Behauptung hört und liest man sehr häufig. Diese Ansicht ist aber in der undifferenzierten Verallgemeinerung genauso falsch, wie die ebenfalls oft vertretene Meinung, dass einige schwer persönlichkeitsgestörte Menschen (zumeist Personen mit dissozialen Persönlichkeitsstörungen) therapeutisch nicht beeinflussbar seien. Mit diesem Therapie-Pessimismus gilt es …

Persönlichkeitsstörungen Weiterlesen »

Schmerzstörungen

Psychotherapie von Schmerzstörungen Einige Stichpunkte der im Seminar besprochenen Themen, zum großen Teil unter Einbezug von Fallvignetten:• Chronische Polyarthritis: Therapieziel Krankheits-und Lebensbewältigung Trigeminusneuralgie• Panalgesie und Panik: Ein interdisziplinärer und multimodaler Therapieansatz Medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz• Kopfschmerz vom Spannungstyp• Rückenschmerzen• Migräne: Komorbidität als therapeutische Herausforderung• Fibromyalgie• Panalgesie und Panik• Tumorschmerz• Neuropathie / Phantomschmerz / CRPS Allgemeine Konzepte psychologischer …

Schmerzstörungen Weiterlesen »

Schlafstörungen

Fortbildungsseminar zum Thema “Schlafstörungen”. Aus den Grundlagen der Schlafmedizin wird der Frage nachgegangen: “Was wissen wir über die Funktion des Schlafes und die einzelnen Phasen des Schlafs?”. Primäre und komorbide Schlafstörungen werden dargestellt, ebenso wie die Therapiemöglichkeiten. Dazu zählen ein psychoedukativer Ansatz mit verhaltenstherapeutischen Bausteinen, die Möglichkeiten der pharmakologischen Therapie, Ansätze zur Traum-Arbeit aus tiefenpsychologischer …

Schlafstörungen Weiterlesen »