Grübeln

Grübeln

Dem Grübeln wird in der Psychotherapie vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Grübeln stellt einen Mechanismus dar, der zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen beiträgt. Grübeln ist von störungsübergreifender Bedeutung und eignet sich als Fokus trans-diagnostischer Interventionen bei komorbiden Problemkonstellationen. Betroffene erleben anhaltendes Grübeln als sehr belastend und schwer zu kontrollieren, was zu einer hohen Veränderungsmotivation führt. Neue …

Grübeln Weiterlesen »

Grübeln (Online-Seminar)

Dem Grübeln wird in der Psychotherapie vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Grübeln stellt einen Mechanismus dar, der zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen beiträgt. Grübeln ist von störungsübergreifender Bedeutung und eignet sich als Fokus trans-diagnostischer Interventionen bei komorbiden Problemkonstellationen. Betroffene erleben anhaltendes Grübeln als sehr belastend und schwer zu kontrollieren, was zu einer hohen Veränderungsmotivation führt. Neue …

Grübeln (Online-Seminar) Weiterlesen »