Klärungsorientierte Psychotherapie

Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Spezielle Probleme bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen – Webinar am 27.04.24

Erfahren Sie in unserem exklusiven Webinar, geleitet vom renommierten Experten für Persönlichkeitsstörungen, Prof. Dr. Sachse, wie Sie die speziellen Herausforderungen bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen meistern können. Dieses Webinar bietet tiefe Einblicke in die psychologischen Besonderheiten von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und zeigt auf, wie Sie effektive diagnostische Methoden in Ihrer Praxis anwenden können. Highlights des …

Spezielle Probleme bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen – Webinar am 27.04.24 Weiterlesen »

Das Konzept „Persönlichkeitsstörung“ aus klärungsorientierter Sicht am 03.02.24 von 10 – 14 Uhr

Datum und Uhrzeit: 03.02.2024, 10:00 – 14:00 Uhr Referent: Prof. Dr. Rainer Sachse, anerkannter Experte für Persönlichkeitsstörungen Fortbildungspunkte: 6 Punkte  Inhalte: Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Interaktionsprobleme und spezielle therapeutische Vorgehensweisen bei Persönlichkeitsstörungen Interaktivität: Fragen stellen im Live-Q&A, direkter Austausch per Webcam/Mikrofon möglich Materialien: Aufzeichnung des Webinars, herunterladbare Folien der Präsentation Dieses Webinar ist eine Pflichtveranstaltung für …

Das Konzept „Persönlichkeitsstörung“ aus klärungsorientierter Sicht am 03.02.24 von 10 – 14 Uhr Weiterlesen »

Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 2 Die Bedeutung von Affekten (Online-Seminar)

Kurs 11: Emotionen und Affekte in der Psychotherapie Teil 2: Die Bedeutung von Affekten Affekte sind psychologische Prozesse, die auf eine spezifische Form von Verarbeitung zurückgehen und deren Funktion darin besteht, eine Anpassung der Person an eigene Motive und Ziele zu gewährleisten. Affekte „funktionieren“ psychologisch anders als kognitive und emotionale Prozesse und man benötigt zu …

Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 2 Die Bedeutung von Affekten (Online-Seminar) Weiterlesen »

Affekte

Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 1 Die Bedeutung von Emotionen im Therapie-Prozess (Online-Seminar)

Kurs 10: Emotionen und Affekte in der Psychotherapie Teil 1: Die Bedeutung von Emotionen im Therapie-Prozess Emotionen und Affekte spielen im Psychotherapieprozess eine sehr bedeutsame Rolle. Aus psychotherapeutischer Sicht ist es essentiell, zwischen Emotionen und Affekten zu unterscheiden. Emotionen und Affekte gehen psychologisch gesehen auf ganz unterschiedliche Prozesse zurück, haben unterschiedliche Funktionen und machen sich …

Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 1 Die Bedeutung von Emotionen im Therapie-Prozess (Online-Seminar) Weiterlesen »

Schemata Ein-Personen-Rollenspiel EPR

Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) 2 – Motivationale und emotionale Techniken (Online-Seminar)

Kurs 9: Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) Teil 2: Motivationale und emotionale Techniken Es hat sich herausgestellt, dass eine „rein kognitive“ Bearbeitung von Schemata bei vielen Klienten nicht ausreichend ist. Klienten müssen auch lernen, aktiv gegen eigene Schemata vorzugehen, „Gegen-Emotionen“ zu entwickeln, die die Klienten stark motivieren, sich aktiv mit Schemata auseinanderzusetzen und …

Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) 2 – Motivationale und emotionale Techniken (Online-Seminar) Weiterlesen »

Schemata Ein-Personen-Rollenspiel EPR

Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) 1 – Darstellung der Methode und Bearbeitung kognitiver Schemata (Online-Seminar)

Kurs 8: Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) Teil 1: Darstellung der Methode und Bearbeitung kognitiver Schemata Eine therapeutische Klärung dysfunktionaler und kompensatorischer Schemata ist als Voraussetzung für weitere therapeutische Strategien unbedingt erforderlich. Darüber hinaus müssen diese Schemata aber noch „therapeutisch bearbeitet“ werden: Sie müssen spezifisch gehemmt und es müssen dazu Alternativ-Schemata entwickelt werden. …

Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) 1 – Darstellung der Methode und Bearbeitung kognitiver Schemata (Online-Seminar) Weiterlesen »

Vermeidung und schwierige Interaktionssituationen in der klärungsorientierter Psychotherapie (Online-Seminar)

Kurs 7: Vermeidung und schwierige Interaktionssituationen in der KOP Jeder therapeutische Veränderungsprozess ist für Klienten ambivalent: Es gibt eine Tendenz, sich auf therapeutische Prozesse einzulassen und eine Tendenz, unangenehme und selbstwertbelastende Inhalte zu vermeiden. Manche Klienten weisen dabei sehr starke Vermeidungstendenzen auf, mit denen Therapeuten konstruktiv umgehen können sollten. Die KOP hat spezifische therapeutische Strategien …

Vermeidung und schwierige Interaktionssituationen in der klärungsorientierter Psychotherapie (Online-Seminar) Weiterlesen »