Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen und Hypochondrie – Alles Einbildung, oder…?

Somatoforme Störungen sind ein häufiges Krankheitsbild, auch wenn die Diagnosebegriffe eher unbekannt sind. Im Gegensatz dazu ist das Krankheitsbild der Hypochondrie allgemein bekannt, obwohl es weitaus seltener ist. Somatoforme Störungen gehören zusammen mit Depressionen und Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Etwa 12 von 100 Menschen leiden mindestens einmal im Leben unter einer …

Somatoforme Störungen und Hypochondrie – Alles Einbildung, oder…? Weiterlesen »

Somatoforme Störungen und Hypochondrie – Alles Einbildung, oder…? (Online-Seminar)

Somatoforme Störungen sind ein häufiges Krankheitsbild, auch wenn die Diagnosebegriffe eher unbekannt sind. Im Gegensatz dazu ist das Krankheitsbild der Hypochondrie allgemein bekannt, obwohl es weitaus seltener ist. Somatoforme Störungen gehören zusammen mit Depressionen und Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Etwa 12 von 100 Menschen leiden mindestens einmal im Leben unter einer …

Somatoforme Störungen und Hypochondrie – Alles Einbildung, oder…? (Online-Seminar) Weiterlesen »

Alles psychisch, oder was?

Der Begriff „psychogen“ wird kritisch diskutiert, um auf Fehldiagnosen in der Psychotherapie näher einzugehen und Mustererkennung und diagnostische Fehler herauszuarbeiten. Weiters werden Symptome und Syndrome, als die vom Patienten beschriebene Leitklage näher betrachtet. Es wird untersucht inwieweit es sich um eine organische bzw. psychosomatische Genese handelt. Mögliche diagnostische Fehler werden herausgearbeitet. Dabei wird körperteilbezogen auf …

Alles psychisch, oder was? Weiterlesen »

Alles psychisch, oder was? (Online-Seminar)

Der Begriff „psychogen“ wird kritisch diskutiert, um auf Fehldiagnosen in der Psychotherapie näher einzugehen und Mustererkennung und diagnostische Fehler herauszuarbeiten. Weiters werden Symptome und Syndrome, als die vom Patienten beschriebene Leitklage näher betrachtet. Es wird untersucht inwieweit es sich um eine organische bzw. psychosomatische Genese handelt. Mögliche diagnostische Fehler werden herausgearbeitet. Dabei wird körperteilbezogen auf …

Alles psychisch, oder was? (Online-Seminar) Weiterlesen »