Lernen Sie im Seminar die Grundlagen einer gelungenen Therapie per Video kennen: Während Ihnen das Theoriemodul aktuelle Forschungsergebnisse zu Effektivität und Therapiebeziehung im Onlinesetting präsentiert, die Frage nach deren jeweiligen Vor- und Nachteilen klärt und den Blended-Therapie-Ansatz vorstellt, erhalten Sie im Praxismodul konkrete Hinweise für die Therapiesituation. Beginnend bei der Einrichtung des Arbeitsplatzes, über technische und rechtliche Grundlagen hinweg, werden Sie bis hin zu Anpassungen von Sitzungsaufbau und -regeln praxisnah durch den Ablauf einer Videositzung geführt. Der Umgang mit herausfordernden Situationen folgt im dritten Modul: Patienten, die plötzlich das Gespräch beenden, Krisensituationen wie Suizidalität oder Fremdgefährdung sowie die reduzierte Eindrucksbildung und diagnostische Beurteilung aufgrund der räumlichen Distanz. Für diese Situationen muss – genauso wie bei der Therapie vor Ort – eine Handlungsroutine erarbeitet werden, die Sicherheit gibt und hilft, ruhig und besonnen zu bleiben. Schwierige Gesprächssituationen entstehen jedoch nicht nur bei krisenhaften Zuspitzungen, sondern ebenfalls in Momenten, die uns fremd sind, da sie im Vor-Ort-Gespräch nicht vorkommen können, z. B. das plötzliche Auftauchen fremder Personen, unerwartete intime Einblicke in die Lebenswelt des Gesprächspartners oder auch technische Probleme, die das Gespräch immer wieder erschweren und dann zu Frust oder Ärger führen. Therapie per Video ist anstrengend! Daher endet der Workshop mit Selbstfürsorgestrategien, die auf das Medium Video zugeschnitten sind.
Inhalte im Überblick
- Aktuelle Studienlage, Indikation und Kontraindikation, Blended-Settings
- Ausstattung und Einrichtung des Videoarbeitsplatzes
- Rechtliche Grundlagen, Formalia und Inhalte
- Abrechnung im System der Regelversorgung und bei Privatpatienten
- Sitzungsvorbereitung, -aufbau und -regeln
- Rapport, Kontakt und Präsenz - so lassen sie sich in der Videositzung herstellen
- Herausfordernde Gesprächssituationen meistern
- Notfall und Krise: Vorgehen in der Praxis, Vorbereitung und Absprachen
- Besonderheiten des Videosettings: Normen, Grenzen und deren Bewältigung in der Sitzung
- Selbstfürsorge für die Videotherapeutin
Vortrag
Fragen / Diskussion
Download-Materialien
180 Minuten
60 Minuten
u.a. Vorlagen für Aufklärungen, Interventionen, Checklisten
Seminar Inhalt

Susanna Hartmann-Strauss, Diplompsychologin
Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Paar- und Familientherapeutin
Supervisorin (DGSv, GwG) und Lehrsupervisorin
Systemische, verhaltenstherapeutische und gesprächspsychotherapeutische Supervisorin (anerkannt durch die LPK Baden-Württemberg)