Internet- und Spiele-Abhängigkeit
Die Aufnahme der „Gaming Disorder“, dem abhängigen oder problematischen Videospiel- bzw. Internetkonsum, als Diagnose in die ICD-11 wird kontrovers diskutiert. Gleichzeitig ist der abhängige Gebrauch der sogenannten neuen Medien in aller Munde, aber bislang selbst in Fachkreisen ein wenig beachtetes Randthema.
Dr. med. Daniel Illy, Psychiater, selbst Videospieler und Gründer zweier Ambulanzsprechstunden, Autor eines Ratgebers, Praxishandbuchs und Therapiemanuals zu diesem Thema, bemüht sich seit Jahren die Videospiel- und Internetabhängigkeit ins Rampenlicht zu rücken.
Denn es gibt nicht erst seit der Corona-Pandemie einen enormen Therapie- und Aufklärungsbedarf. Videospiel- und Internetabhängigkeit führt bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen oft zu Schulabstinenz und Brüchen im Lebensweg. Zumeist geht sie auch mit anderen psychischen Erkrankungen einher. Vielfach wird dem Störungsbild dabei mit falschen Vorstellungen begegnet. Das möchte Illy ändern. Sein Konzept dabei: Therapie auf Augenhöhe, in Kenntnis der Faszination der Medien.
In diesem Seminar stellt er praxisnah Grundlagen zur Gaming Disorder vor, ferner die aus seiner Sicht so wichtigen spielimmanenten Faktoren und vermittelt anschaulich das von ihm entwickelte Teilabstinenzkonzept auf Augenhöhe.
Vortrag
Fragen / Diskussion
90 Minuten
45 Minuten
- Deutschland: 3 Fobi-Punkte
- Österreich: 3 AE
- Schweiz: 3 Fobi-Einheiten (vorbehaltlich der Überprüfung durch den FSP)
Dr. med. Daniel Illy
ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er ist bereits seit einigen Jahren Dozent in der Verhaltenstherapie sowie Autor zahlreicher Sachbücher und beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema der Videospiel- und Internetabhängigkeit (Gaming Disorder). Der von ihm propagierte Ansatz: Therapie auf Augenhöhe zum Erreichen einer Teilabstinenz und Nutzung spielimmanenter Faktoren. In Berlin gründete er zwei Spezialsprechstunden zu diesem Thema. Jüngst erschienen ein Praxishandbuch sowie ein Therapiemanual zu dieser besonderen Herangehensweise.
Anerkennung des Online-Seminars:
Deutschland:
- allen Psychotherapeutenkammern
- allen Ärztekammern
Schweiz:
Vom FSP werden unsere Online-Seminare anerkannt –
die Fortbildungseinheiten können abweichen.
Österreich:
Unsere Online-Seminare sind generell anerkennungswürdig, da wir über die Kommentarfunktion in den Seminaren eine Interaktion zwischen Teilnehmern und DozentInnen gewährleisten. Wenn Sie bei einer Überprüfung des Gesundheitsministeriums darauf hinweisen, müssten die Punkte anerkannt werden.
Gerd Friedrich –
Die Teilnehmer haben das Webinar mit 1,25 nach Schulnotensystem bewertet.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen