Klärungsorientierte Psychotherapie der passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung
Klientinnen und Klienten mit passiv-aggressiver Persönlichkeitsstörung (PAS) weisen einen Interaktionsstil auf, bei dem sie vordergründig kooperativ erscheinen, tatsächlich Interaktionspartner hochgradig sabotieren. Sie sind interaktionell hoch misstrauisch und reagieren stark negativ auf alle Arten von „Grenzüberschreitungen“.
Der Beziehungsaufbau ist sehr schwierig und PAS realisieren in hohem Maße „schwierige Interaktionssituationen“.
Das Seminar vermittelt den Therapeutinnen und Therapeuten spezifische Strategien zur Beziehungsgestaltung, zum Umgang mit Sabotage-Strategien, direkten Angriffen, Tests und zum Aufbau von Änderungsmotivation.
Spezifische Konfrontationstechniken und Strategien zur Klärung und Bearbeitung dysfunktionaler Schemata werden vermittelt.
Prof. Dr. Rainer Sachse
ist Verhaltens- und Gesprächspsychotherapeut, Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie in Bochum und lehrt Klinische Psychologie an der dortigen Ruhr-Universität. Er zählt deutschlandweit zu den versiertesten Experten für Persönlichkeitsstörungen.
- Deutschland: 5 Fobi-Punkte
- Österreich: 5 AE
- Schweiz: 5 Fobi-Einheiten (vorbehaltlich der Überprüfung durch den FSP)
Anerkennung des Online-Seminars:
Deutschland:
- allen Psychotherapeutenkammern
- allen Ärztekammern
Schweiz:
Vom FSP werden unsere Online-Seminare anerkannt –
die Fortbildungseinheiten können abweichen.
Österreich:
Unsere Online-Seminare sind generell anerkennungswürdig, da wir über die Kommentarfunktion in den Seminaren eine Interaktion zwischen Teilnehmern und DozentInnen gewährleisten. Wenn Sie bei einer Überprüfung des Gesundheitsministeriums darauf hinweisen, müssten die Punkte anerkannt werden.
Gerd Friedrich –
Die Teilnehmer des Webinars werteten durchschnittlich mit 1,17 (Schulnoten-Prinzip)
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen