Somatoforme Störungen und Hypochondrie – Alles Einbildung, oder…? (Online-Seminar)

Das Seminar wird Ihren therapeutischen Maßnahmenschatz über diese häufige Psychische Störung erweitern und Ihnen den Umgang mit den meist unbequemen Betroffenen erleichtern.
geprüfte Gesamtbewertungen (1 Kundenrezension)

Somatoforme Störungen sind ein häufiges Krankheitsbild, auch wenn die Diagnosebegriffe eher unbekannt sind. Im Gegensatz dazu ist das Krankheitsbild der Hypochondrie allgemein bekannt, obwohl es weitaus seltener ist. Somatoforme Störungen gehören zusammen mit Depressionen und Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Etwa 12 von 100 Menschen leiden mindestens einmal im Leben unter einer somatoformen Störung. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.

Die Behandlung von Personen mit somatoformen Störungen steht an einer Schwelle. Vor wenigen Jahren noch als unbehandelbare „Therapeutenkiller“ angesehen, ergeben sich nun so viele Anhaltspunkte für therapeutische Interventionen bei dieser Patientengruppe, dass die Phase der Hilflosigkeit bei Therapeuten überwunden werden kann. Die neueren Studien belegen, dass psychophysiologische Interventionen oftmals zum Erfolg führen. Dadurch können somatoforme Störungen mit ähnlichem Erfolg behandelt werden können wie Personen mit Angststörungen oder Depressionen.

Im Seminar werden Diagnostik, Epidemiologie, Komorbidität, Störungstheorien und Modelle sowie anhand von Fallbeispielen und Dialogausschnitten aus Fallvignetten das therapeutische Vorgehen mit neueren Behandlungsmethoden anhand einer individualisierten Einzelfallkonzeptionalisierung dargestellt.

Die Module widmen sich den Themenbereichen Somatisierungsstörungen, Hypochondrie und Krankheitsangst sowie Chronische Erschöpfung. In jedem Bereich wird auf die speziellen Problembereiche der Personengruppen eingegangen und deren Fallstricke für die Behandler erwähnt. Praktische therapeutische Maßnahmen und Faustregeln werden besprochen.

Es gibt eine Fülle von Materialien für die Praxis zum Download für Ihre therapeutische Arbeit.

Ich möchte Ihren therapeutischen Maßnahmenschatz mit dem Seminar über diese häufige Psychische Störung erweitern und Ihnen den Umgang mit den meist unbequemen Betroffenen erleichtern.

 

Dipl.-Psych. Günter Drechsel

ist seit 1985 Verhaltenstherapeut in eigener Praxis, seit 2004 zertifizierter Fortbildungsveranstalter und -referent. 

Anerkennung des Online-Seminars:

Deutschland:

Schweiz:

Vom FSP werden unsere Online-Seminare anerkannt –
die Fortbildungseinheiten können abweichen.

Österreich:

Unsere Online-Seminare sind generell anerkennungswürdig, da wir über die Kommentarfunktion in den Seminaren eine Interaktion zwischen Teilnehmern und DozentInnen gewährleisten. Wenn Sie bei einer Überprüfung des Gesundheitsministeriums darauf hinweisen, müssten die Punkte anerkannt werden.

Referent

Dipl.-Psych. Günter Drechsel

Fobi-Punkte

10

Akkreditierung

2767902020009540000

Seminar-Bewertung

1,85

1 Bewertung für Somatoforme Störungen und Hypochondrie – Alles Einbildung, oder…? (Online-Seminar)

  1. Gerd Friedrich

    Die Teilnehmer der Präsenz-Seminare werteten durchschnittlich mit 1,85 (Schulnoten-Prinzip)

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Dieses Seminar besteht aus:

139,00 

Beachten Sie unsere Jahres-Abos!

Der einfachste und günstigste Zugang zu unseren 55+ Online-Kursen.

SPEZIAL-ANGEBOT:   100 EUR Rabatt auf unsere Jahresabos
(ab 1 EUR/Tag).

Nutzen Sie den Gutscheincode:  100EXZELLENT im Warenkorb!