In diesem Artikel
Wenn Klienten in unsere Praxis kommen, hoffen sie, dass wir ihnen helfen können, sich besser zu fühlen. Oft gehen sie davon aus, dass es ihre äußeren Bedingungen sind, die sie ändern müssen: „Wenn doch nur mein Mann …“ oder „wenn ich einen neuen Job finde …“ oder „Ich weiß nicht, warum ich mich schlecht fühle, weil ich es habe ein tolles Leben, aber…“ Es ist nicht so, dass wir nicht auf ihre Sorgen hören, aber das sind alles Situationen, die außerhalb unseres Sprechzimmers existieren.
Um Klienten bei der Veränderung zu helfen, müssen wir uns durch das, was wir in der therapeutischen Beziehung gemeinsam tun, verändern lassen. Die Arbeit in der Gegenwart, im Raum direkt mit dem, was passiert, erfordert, dass sich der Therapeut emotional mit dem Klienten verbindet und sich nicht nur zurücklehnt, verdeckt durch unsere professionelle Rolle als „Helfer“ oder „Experte“. Es erfordert emotionales Engagement, Reflexion, Verletzlichkeit, Transparenz und Risiko.
Die Forschung sagt uns immer wieder, dass die therapeutische Beziehung der heilende Faktor über allen theoretischen Orientierungen ist. Eine häufig in der Literatur zitierte Zahl ist, dass bis zu 50 % der Klienten die Therapie nach der ersten Sitzung abbrechen. Diese Zahlen werden unabhängig von den Finanzen erstellt: in Praxen, Agenturen und freien Kliniken. Forscher führen diese hohen Zahlen auf zwei Dinge zurück: Mangel an emotionalem Engagement und Unfähigkeit, mit Brüchen umzugehen.
Wenn Therapeut und Klient nur über Beziehungen sprechen, die außerhalb des Sprechzimmers bestehen, verpassen sie viele Gelegenheiten, ihre gemeinsame Arbeit zu vertiefen. Als Therapeuten müssen wir keine Verallgemeinerungen oder Vermutungen darüber anstellen, was die vorliegenden Probleme unserer Klienten bedeuten oder wie sie entstanden sind. Diese Szenarien werden in der Übertragung und Gegenübertragung der therapeutischen Beziehung durchgespielt und bearbeitet.
Wir riskieren auch, unsere Klienten durch Sackgassen und unbeaufsichtigte Entgleisungen zu verlieren.
Der erste Anruf kann ein Deal Breaker sein, bevor die Dinge überhaupt begonnen haben, weil die Beziehungsmuster der Klienten von der Minute an, in der sie uns kontaktieren, nachgestellt werden. Wenn wir diese Momente verstreichen lassen und sie nicht zu einem geeigneten Zeitpunkt ansprechen, opfern wir den lehrbaren Moment, wie er zwischen uns passiert.
Das gegenseitige Engagement im Hier und Jetzt der therapeutischen Beziehung ist ein tiefer, innerer Kanal für Veränderungen, und es bringt unsere Klienten mit sich, die Wirkung zu erfahren, die sie auf uns haben. Es stärkt sie auf persönliche Weise, die wir selten vorhersagen können und die die Einzigartigkeit dessen widerspiegelt, wer sie sind. Es unterscheidet sich von einem verordnenden, zielorientierten, lösungsorientierten Modell, bei dem wir Therapeuten die Allwissenden mit Rat und Antwort sind. Stattdessen beschäftigt es sich im Moment mit den Dingen, wie sie sind, im Klienten, im Therapeuten und dem Raum zwischen beiden.
Nick: Eine Fallstudie
Wir können sehen, wie sich diese Arbeitsweise bei Nick auswirkte, einem 48-jährigen geschiedenen Mann, der zur Behandlung kam und über „Einsamkeit und Beziehungsprobleme“ klagte. Er wollte wissen, warum er immer allein endete und was er in Beziehungen tat, die Frauen dazu brachten, zu gehen. Er war auch verwirrt über seine Ablehnung von Frauen, bevor die Dinge überhaupt in Gang kamen. Ein weiteres Problem, das später in unserer Behandlung auftauchte, war sein zwanghaftes Überessen. Ich fragte mich, warum es mehrere Monate gedauert hatte, bis seine Sorge um sein Gewicht zwischen uns auftauchte. Später erfuhr ich, dass er sich um seinen Körper sehr schämte, als Kind grausam verspottet worden war, weil er dick war, und sich an seinen Körper gewöhnte, als wäre er dazu bestimmt, dieses „tote Gewicht“ herumzutragen.
In unserer ersten Sitzung wirkte Nick übergewichtig, wobei der Pflege wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde: ein zerknittertes Jeanshemd, eine ungebügelte Chinohose und abgetragene Tennisschuhe. Seine Haare waren gekämmt, aber eine Schere hatte er schon lange nicht mehr gesehen. Er saß in der Nähe der Tür, auf dem Stuhl, der am weitesten von mir entfernt war. Als er sich hinsetzte, wirkten seine Bewegungen mühsam und unbequem, er wand sich auf seinem Sitz, als wäre sein Körper ein rauer Ort zum Bewohnen. Da drin muss es weh tun, dachte ich, als ich ihn beobachtete.
„Ich scheine nicht in der Lage zu sein, intime Beziehungen aufrechtzuerhalten“, sagte er leise und starrte auf seine Schuhe, verwirrt über seine eigene Unfähigkeit. Als ich ihn fragte, warum er das so denke, antwortete er, während er überall hinschaute, nur nicht zu mir, dass er es nicht wisse, erwähnte dann aber, dass er zu wählerisch sei, wenn es um Frauen gehe. Er erkannte, dass er ein Perfektionist war – nicht, dass er sich für perfekt hielt, aber er fand immer etwas an den Frauen, das ihm unangenehm wurde.
„Sie haben keinen anständigen Job, oder wir haben wenig gemeinsam, oder sie sind nicht schlau genug, sie haben keinen Sinn für Humor, sie reden ununterbrochen über sich selbst …“, sagte er und starrte aus dem Fenster, als würde er zu den Bäumen reden. Ich hatte nicht das Gefühl, mit ihm im Zimmer zu sein. Seine Liste war endlos, und ich fragte mich, ob es die Spitze des Eisbergs war, die mehr über ihn aussagte als die Frauen, die er ablehnte.
Während einer Sitzung, nachdem wir ein Jahr lang zusammengearbeitet hatten, schüttelte er den Kopf und verkündete: „Beziehungen sind zu viel Arbeit.“ Ein Großteil unserer Unterhaltung fand statt, während er mit seiner Kleidung, seinen Händen oder der Couch herumfummelte. Die Untersuchung dieser nonverbalen Bewegungen in der Vergangenheit hatte wenig Informationen geliefert und uns auf die wahrscheinliche Trennung gewarnt, die er mit seinem Körper hatte. Er räumte jedoch ein, dass er dachte, die nonverbalen Gesten beträfen sein „Unwohlsein mit Intimität“. Ich hatte ihn durch zwei kurze romantische Scharmützel begleitet, nur um ihn wieder allein zu finden.
„Ich muss Angst haben, Menschen zu nahe zu kommen, also entdecke ich immer Ausreden, um zu finden, dass etwas mit ihnen nicht stimmt.“
Ich nickte, weil ich vermutete, dass er etwas auf der Spur war. „Klingt nach einem guten Einblick.“ Dann, fast laut fragend: „Wie versucht es, mir nahe zu kommen?“
Er dachte nach, als sein Bein anfing hin und her zu treten. “Nun, im Vergleich zu anderen scheint es einfacher zu sein.”
“Wie?”
„Du verurteilst mich nicht, du akzeptierst, was ich sage, brauchst nichts von mir.“
Ich gestehe, ich war erfreut, das zu hören, vermutete aber, dass an der Geschichte mehr dran war.
„Fühlst du dich mir nahe?“ Ich fühlte buchstäblich, wie sich mein Körper erwärmte, als ob wir uns etwas Wichtigem nähern würden, das zwischen uns im Raum passiert.
„Ich denke schon“, sagte er, schaute aus dem Fenster und rutschte auf seinem Sitz herum.
„Du bist dir nicht sicher?“ fragte ich und versuchte, ihn präsent und verantwortlich zu halten.
„Nun, ich weiß, wir haben darüber gesprochen, zweimal die Woche zu kommen, und ich glaube, ich habe Angst davor.“
In den letzten Wochen hatten wir über seine Abneigung gesprochen, eine Sitzung hinzuzufügen und daraus eine zweimal wöchentliche Behandlung zu machen, eine Gelegenheit für uns, intimer zu werden. Ich konnte sehen, wie er sich über meinen Vorschlag ärgerte, als er am Ende der letzten paar Sitzungen „nicht genug Zeit“ erwähnte. Ich vermutete, dass dies eine Version davon war, wie seine Ängste vor Intimität zwischen uns nachgestellt wurden. „Und was macht dir Angst, zweimal die Woche zusammen zu sein?“ Ich fragte.
„Dass du entdecken wirst, dass etwas wirklich nicht stimmt mit mir“, sagte er leise und zupfte an seinen Knöpfen.
„Und was würde ich sehen, das mit dir nicht stimmt?“
Er dachte. „Ich weiß nicht, dass mir ein Gen fehlt, das für Intimität und eine gesunde Beziehung erforderlich ist“, sagte er. „Vielleicht habe ich eine Unfähigkeit, oder ich bin ein beschädigtes Gut, das nicht für eine echte Ehe wiederbelebt werden kann.“ Er sagte dies mit einem großen Seufzen, ließ seinen Kopf hängen und schüttelte ihn hin und her.
Wir haben untersucht, was er mit „beschädigter Ware“ meinte. Dies war ein schmerzhafter Prozess mit langem Schweigen und leisen Tränen, die sein Gesicht hinunterliefen.
„Sobald du das siehst, würdest du mich aufgeben und das Gefühl haben, dass ich mich nicht ändern kann.“ Er sagte dies leise und unterdrückte die Tränen, fast so, als ob ihm die Worte im Hals stecken blieben. „Vielleicht hältst du mich für einen hoffnungslosen Fall, gibst mich auf und willst mich loswerden.“
Er war kaum hörbar. Waren das neue Gedanken für ihn? Mein Herz schmerzte für ihn. Jetzt kamen wir dazu, wie sich die Angst vor Intimität zwischen uns abspielte.
“Ist es das was du denkst? Bist du derjenige, der dich für einen hoffnungslosen Fall hält?“ Ich fragte. Er hatte Angst, ich würde ihn ablehnen. Vielleicht lehnte er deshalb einige Frauen so schnell ab, dass sie keine Chance hatten, ihn zuerst abzulehnen.
Das Gespräch führte zu einem Scheitern seiner ersten Ehe. In den neun Jahren, in denen sie zusammen waren, war es immer schwieriger geworden, die Intimität zu erweitern, sowohl sexuell als auch zwischenmenschlich. Hier im Zimmer, die Ellbogen auf die Knie gestützt, den Kopf in die Hände gestützt, konnte er nicht sagen, warum er sich von seiner Frau zurückgezogen hatte. Ich wunderte mich auch über den Schmerz, den er wegen seiner gescheiterten Ehe hatte. Er verstand nicht, warum er sich so schlecht fühlte; er hat es einfach getan. Er erinnerte sich immer daran, sich so gefühlt zu haben: nicht gewollt, verspottet, weil er schwer war, sich nicht wertvoll oder nicht erwidert gefühlt. Ich stellte mir vor, dass sein Gewicht, das ihn sein ganzes Leben lang begleitet hatte, ein Isolator für viele dieser Gefühle war.
Brüche
Ein paar Wochen später kam Nick mit Verspätung hereingestürzt – höchst ungewöhnlich für ihn – und stürmte über die Tür zu meiner Praxis. Er wirkte aufgeregt und gestärkt, als er mit den Armen herumwirbelte und hart auf die Couch stolperte.
„Ich weiß nicht, was los ist“, sagte er atemlos, „aber in letzter Zeit bin ich wütend – die ganze Zeit wütend.“ Meine Augenbrauen hoben sich, als ich nickte, weil ich vermutete, dass das eine gute Sache war.
Er beruhigte sich, holte tief Luft und fügte hinzu: „Ehrlich gesagt denke ich, dass ich mir nur bewusst bin, dass ich wütend bin.“ Normalerweise kämpfte Nick darum, sich mit seinen Gefühlen zu verbinden, und litt unter einem abgestumpften Affekt, der zu viel Müdigkeit und Apathie führte. Ich vermutete, dass das übermäßige Essen die Müdigkeit und Depressionen verstärkte und dazu diente, schmerzhafte Gefühle zu betäuben. „Seit unserer Zusammenarbeit“, fuhr er fort, „sehe ich, wie es immer unter Wut war, aber jetzt sehe ich, dass ich es zulasse. Nicht die übliche Leugnung meiner Gefühle, und so sehe ich, wie allgegenwärtig sie ist.“ Ich kann sehen, wie das Essen mir erlaubt, meine Frustration zu begraben. Er wirkte lebhaft und ungläubig.
„Klingt nach einem guten Einblick“, sagte ich. Ich wartete. Schweigen. „Bist du jetzt wütend?“
Er überlegte dies. „Ich … ich weiß es nicht. Ich denke schon“, sagte er überraschend, fast wie zu sich selbst. Ich wartete.
„Gibt es etwas, worüber du wütend auf mich bist?“ fragte ich, hatte nichts im Sinn, dachte aber daran, dass er zu spät kam und wütend hereinkam.
„Nun, nein“, grübelte er, „das scheint mir zu weit hergeholt. Warum fragst du?“
„Du bist heute zu spät gekommen, was für dich untypisch ist; Tatsächlich kann ich mich nicht erinnern, dass du jemals zu spät gekommen bist, und du sprichst gerade davon, wütend zu sein. Wir sind die einzigen beiden hier, also dachte ich, es könnte etwas mit uns zu tun haben.“
„Ich denke, es geht mehr um die Auseinandersetzung, die mein Chef und ich heute Morgen hatten. Ich fühle mich dadurch aufgewühlt“, sagte er und positionierte sich neu. Nach einer Minute beruhigte er sich, konzentrierte sich und fuhr fort: „Weißt du, jetzt, wo ich darüber nachdenke, bin ich letzte Woche irgendwie abgereist.“
Er sprach mit mir über seine Enttäuschung, weil ich keine Gelegenheit hatte, einen Artikel zu lesen, den er geschrieben hatte. Ich hatte ihm gesagt, dass ich es gerne lesen würde, aber ich hatte es zwischen unseren beiden Terminen nicht getan. Ich verstand durchaus seine Ernüchterung mir gegenüber; Wäre ich ehrlich gewesen, hätte ich ihm gesagt, dass ich den Artikel ein paar Wochen lang nicht lesen konnte. Jetzt wurde mir klar, dass meine Gegenübertragung mich daran gehindert hatte, etwas zu sagen, weil ich ihn nicht enttäuschen wollte – eine alte Angewohnheit, Menschen auszuweichen und ihnen zu gefallen, damit sie mich mögen.
Als er das sagte, erinnerte ich mich an den Ausdruck der Enttäuschung und Überraschung auf seinem Gesicht am Ende unserer letzten Sitzung, nachdem er mich um mein Feedback zu dem Artikel gebeten hatte. Ich hatte diesen Moment inzwischen vergessen, sein Gesichtsausdruck war so subtil und flüchtig. Der Moment war mir entglitten; es war möglich, dass ich seine Wut nicht sehen oder fühlen wollte, die auf mich zukommt, ein Gefühl, das mir schwerfällt.
„Ich fühlte mich unwichtig und von dir entlassen, nicht wertgeschätzt“, sagte er etwas verlegen, als wollte ich mich erklären oder ihm Unrecht tun.
In dieser Situation war es notwendig, meine eigene Frustration und Schuldgefühle zu spüren, weil ich den Artikel nicht gelesen hatte, zu beobachten, wie sich dies auf meinen Klienten auswirkte, und nicht zu konspirieren (indem ich seinem Ärger auswich), mich zu rächen oder mich zu verteidigen. Ich blieb bei dem, was zwischen uns passierte, um seine Wut und Frustration mir gegenüber weiter zu erforschen.
Hier gab es einen Bruch zwischen uns, und wenn ich nicht darauf geachtet hätte, was in dem Raum vor sich ging, wäre dieser Vorfall in den Untergrund gegangen. Ich vermute, unsere Beziehung wäre in eine unbewusste Sackgasse geraten, was zu einem Mangel an Vertrauen und Distanz zwischen uns geführt hätte. Als wir mit mir über seine Wut und seinen Schmerz sprachen, sah er, dass er es anerkennen, fühlen, ausdrücken konnte und dass ich es hören konnte und wir trotz der Schwierigkeiten immer noch in Verbindung bleiben konnten.
Die Verfolgung von Nicks Gefühlen im Kontext des intersubjektiven Feldes zeigte uns, wie sich mein Bedürfnis, Ärger zu gefallen und ihn zu vermeiden, und Nicks unausgesprochener Schmerz und Enttäuschung unbewusst zwischen uns manifestierten. Als er spät und wütend kam, obwohl keiner von uns wusste, warum, spielte er Nicks Gefühle aus. Ich habe die „böse Mutter“, wie Melanie Klein es nennt, vertreten, indem ich nicht darauf geachtet habe, seinen Artikel zu lesen. Dies wiederholte die elterliche Beziehung, die er hatte, als er aufwuchs. In Nicks prägenden Jahren hatte er keine aufmerksamen Eltern als Spiegel gehabt, um seine eigenen Gedanken und Gefühle zu reflektieren. Dadurch fühlte er sich abgewertet und ignoriert sowie von seinem eigenen Selbstgefühl abgeschnitten – ein Gefühl, das eine lange und schmerzhafte Geschichte hatte und sich in seiner Depression, Isolation und seinen Essgewohnheiten zeigte.
Wie wir in dieser Nachstellung sehen können, wurden nicht nur Nicks Gefühle ausgelebt, sondern auch meine. In meinem Versuch, ihn nicht zu enttäuschen, hatte ich genau das getan. Die Trennung war etwas, das wir gemeinsam geschaffen hatten, eine gemeinsame Erfahrung innerhalb der therapeutischen Beziehung. Als Therapeuten werden wir Fehler machen. Der wichtige Teil ist, wie wir die aktuellen Erfahrungen zu einem guten Ergebnis bringen. Das ist das Durcharbeiten der Therapie in der Beziehung, im Moment, im Raum – das Auspacken dessen, was gerade passiert ist.
Als Therapeuten ist es wichtig, sorgfältig zu überwachen, was stimuliert wird, nicht nur beim Klienten, sondern auch bei uns selbst. Wir lassen uns von unseren Klienten bewegen, provozieren, verblüffen und vor allem beeinflussen. Was in einer Sitzung entsteht, ist das Ergebnis unserer unbewussten subjektiven Welt, die mit ihrer kollidiert. Wir nehmen unsere persönlichen Reaktionen wahr und unterscheiden sie von denen unserer Klienten, um unseren Klienten bei ihren zu helfen. Jede Sitzung ist eine gemeinsame Entdeckung. Dies schafft eine gegenwärtige Lebendigkeit, die die Probleme beleuchtet, die in uns beiden lauern und oft unter unserem Radar des Wissens auftreten.
Die Vergangenheit als Gegenwart
Ein paar Monate später, nachdem Nicks Arbeitszeit bei der Arbeit reduziert worden war, bat er darum, mich alle zwei Wochen zu sehen. Er sagte, er fühle sich finanziell auf wackeligen Beinen und wolle derzeit nicht riskieren, mehr Geld auszugeben. Über Geld war zwischen uns nie gesprochen worden, abgesehen von der Anfangszahlung, und ich war neugierig, wie seine finanzielle Situation war. Er berichtete, dass sein Haus bezahlt war, keine Unterhaltszahlungen, und er hatte Investitionen, fand aber, dass es kein „guter Zeitpunkt“ sei, zusätzliches Geld auszugeben.
Ich verstand seine Bedenken und fragte mich mit ihm, ob es noch andere zusätzliche Gründe dafür geben könnte, Sitzungen zu reduzieren. Nach zusätzlichen Gründen zu fragen, die über die Kosten der Therapie hinausgehen, kann ein reiches Fenster in emotionale Probleme sein, die zwischen Therapeut und Klient verborgen sind.
“Nein, es ist wirklich nur eine Geldsache”, sagte er mit einem Achselzucken.
Während des Übergangs zur Therapie alle zwei Wochen habe ich ihm fälschlicherweise eine zusätzliche Sitzung in Rechnung gestellt, vielleicht aufgrund meiner eigenen Geldsorgen oder meiner Enttäuschung über die Reduzierung der Sitzungen. Da Nick meinen Fehler nicht erwähnte, brachte ich ihn gegen Ende unserer nächsten Sitzung zur Sprache und fragte ihn, ob er ihn bemerkt habe.
„Das habe ich, aber ich dachte, du wärst der Therapeut und wüsstest es am besten, also wollte ich nichts darüber sagen.“
Ich sagte Nick, dass ich mich wegen meines Fehlers schlecht fühle, ließ es los und stellte mir vor, wir hätten es gehandhabt.
Aber hier war eine Nachstellung. Er würde sein eigenes Bedürfnis ignorieren und sich meinem anpassen, ein schmerzhaftes, wiederkehrendes Muster, das sich früh in seinem Leben etabliert hatte.
In jedem Moment der Therapie gibt es mehrere Ebenen, auf die der Therapeut reagieren kann, einschließlich Inhalt, Prozess, Körpersprache, Affekt oder Beziehungsfeld. Rückblickend war dieser Moment mit Nick eine verpasste Gelegenheit, unsere Beziehung zu erkunden. Nick hatte Schwierigkeiten, für sich selbst zu sprechen, und war sich seiner emotionalen Bedürfnisse oft nicht bewusst, er versuchte, anderen entgegenzukommen und sie zu erfreuen, bevor er wusste oder danach fragte, was er wollte. Wir hatten im Laufe der Monate gemeinsam entdeckt, wie übermäßiges Essen oft an die Stelle seiner Fähigkeit trat, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu sein, sie zu fühlen und darüber zu sprechen. Aber eine verpasste Gelegenheit ist kein Grund zur Verzweiflung; Kernprobleme finden zweifellos einen Weg, um wieder aufzutauchen, besonders wenn sie nicht behandelt werden.
Ein paar Monate vergingen und Nick versäumte es, die Sitzungen des Monats zu bezahlen. Als ich ihm die Rechnung stellte, widersprach er und sagte, er erinnere sich daran, mir einen Scheck ausgestellt zu haben. Nach mehreren Telefongesprächen, die ich als stressig empfand, weil ich befürchtete, ich hätte nicht richtig gerechnet, stellte er fest, dass er die Zahlung tatsächlich verpasst hatte. Der Scheck, den er ausstellte, lag auf seinem Schreibtisch und wurde nie zugestellt.
In der folgenden Sitzung kam er mit einem Scheck herein, saß ruhig da und sagte schließlich: „Ich habe das Gefühl, dass die Therapie zu langsam vorankommt und nicht genug Wirkung zeigt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich weiter kommen sollte“, sagte er ausdruckslos.
Ich habe nicht das Gefühl, dass er auf seine Kosten kommt, dachte ich. Laut sagte ich: „Ich bin überrascht, das zu hören, da Sie wiederholt bemerkt haben, wie sehr Ihnen die Therapie hilft, sich zu ändern, indem Sie für sich selbst sprechen, mehr fühlen (meistens Wut) und auf Menschen zugehen.“
„Ich habe diese Dinge gesagt, weil ich dachte, du wolltest sie hören“, sagte er, als sein Gesicht rot wurde.
“Was bringt dich dazu das zu sagen?” fragte ich mich laut.
„Nun, ich mag es, Menschen bei Laune zu halten … es ist für mich ein automatischer Pilot und einfacher, als herauszufinden, was ich will oder denke.“ Er versucht, mir das zu geben, was ich meiner Meinung nach will, während er seine Gefühle ignoriert.
Auch hier vermutete ich, dass dies etwas damit zu tun hatte, wie er lernte, sich an seine frühen Bezugspersonen anzupassen. Mir wurde klar, dass ich die Übertragung verpasst hatte und ihn vielleicht verlieren würde – und fühlte mich deswegen nicht gut.
Sein Ärger und seine Enttäuschung über mich wurden durch seine Nichtzahlung ausgelebt. Sein Einfluss und seine Nachgiebigkeit waren mir gut verborgen gewesen. So unangenehm es für mich auch ist, das Objekt der Wut von irgendjemandem zu sein, ich wusste, dass ich es aushalten musste. Dies war ein weiteres Fenster, um mit Nicks Wut zu arbeiten, die niemanden daran gehindert hatte, sich ihm zu nähern, mich eingeschlossen. Er traf eine nicht immer bewusste Entscheidung, sich aus Beziehungen zurückzuziehen, damit er sich nicht mit seiner eigenen Aggression auseinandersetzen musste, und um ein verletztes, verängstigtes Selbst zu beruhigen.
Manchmal zwingt uns die Unvorhersehbarkeit der Hier-und-Jetzt-Begegnung in der therapeutischen Beziehung dazu, uns emotional auf eine Weise zu konfrontieren, auf die uns kein noch so großes Training vollständig vorbereitet. Wenn ich in diesem Moment meine eigenen inneren Reaktionen nicht zugelassen und von Nicks unterschieden hätte, wären wir anfälliger für eine unbewusste Inszenierung gewesen. In diesen Szenarien ist eines der wahrscheinlichsten Hindernisse in der Behandlung die Angst der Therapeuten vor ihren eigenen Gefühlen, die die Therapie möglicherweise in die falsche Richtung lenken könnten.
Ein Ende oder ein neuer Anfang
Nicht lange danach hinterließ Nick mir eine Voicemail, in der er sagte, dass er die Therapie abbrechen würde. Ich rief ihn zurück und ermutigte ihn, zu mindestens einer letzten Sitzung zu kommen, um die Dinge abzuschließen. Er kam herein und sehr zu seiner Ehre konnte er endlich sagen, was er dachte, was uns erlaubte, das letzte Kapitel der Therapie abzuschließen. Dies war eine enorme Leistung von Nicks Seite, da er bereit war, in Verbindung zu bleiben, selbst wenn es nur um das Gespräch zu beenden und mir zu sagen, was los war. Er hatte das Gefühl, dass ich keine Antworten für ihn hatte und dass er sich nicht damit anfreunden konnte, der Einzige zu sein, der die Enthüllungen durchführte. Wir haben schließlich verstanden, dass sein Verhalten eine unausgesprochene Art war, mir zu sagen, wie wütend er auf mich war, weil ich ihm nicht mehr Anweisungen gegeben hatte. Nick fand, dass ich mich zu stark verheimlichte, und er war nicht glücklich darüber, dass die Beziehung „so einseitig“ war.
Die Verletzlichkeit war für ihn unerträglich geworden (wie in seiner Ehe?), trotz des Wissens, dass Intimität etwas war, wonach er sich sehnte. Es war emotional zu unbequem geworden; er fühlte sich exponiert und gefährdet (d.h. mit Geld). Ich fragte mich, ob es für ihn einfacher war, mich zu bemängeln, wie er es bei anderen Frauen in seinem Leben tat, als ein Risiko einzugehen, sich mir gegenüber verletzlich zu zeigen. Besser er lehnt mich zuerst ab, als von mir abgelehnt zu werden.
„Wie, glauben Sie, hilft Ihnen diese Zurückhaltung, in ‚riskante Gewässer‘ zu springen?“ Ich fragte.
„Das gibt mir Sicherheit. Ich kann zu Hause in meiner Höhle bleiben, Computerspiele spielen und Junk Food essen, anstatt hierher zu kommen, dir gegenüberzutreten und zu fühlen, wie vermasselt ich bin.“
„Ich kann sehen, wie mutig du bist, hereinzukommen und mir das alles zuzugeben“, sagte ich, weil ich wusste, wie wahr das war. Ich war berührt von seinem Eingeständnis.
Während wir uns unterhielten, begann Nick zu sehen, wie ihn sein Widerwille, sich mit Menschen zu beschäftigen, aus dem Schneider ließ; er konnte sich in seine bequeme, taube Einsamkeit zurückziehen, indem er die Sitzungen reduzierte. Er würde sich mit Sudoku, Kreuzworträtseln, Computerspielen usw. ablenken und sah nun, wie dies zu seiner Abschottung und Isolation beitrug.
Als wir weiter über Zeiten sprachen, in denen er sich mit mir unwohl gefühlt hatte, zum Beispiel eine Sitzung pünktlich beendete, obwohl er mitten in etwas steckte, oder anfänglich nicht in der Lage war, seine Ernährungsprobleme anzugehen, kam Nick, um zu sehen, wie er eine „ entmilitarisierte Zone“ um sich herum baute, damit er nicht verletzt und von mir (und anderen) beurteilt wird. Er sah, wie ihm die Distanz „half“, nicht mit unangenehmen Gefühlen leben zu müssen, welche Bedeutung sie hatte und wie er der einzige war, der sie ändern konnte. Er erkannte, dass seine Einsamkeit in ihm selbst lag – selbst auferlegt in dem Versuch, nicht mehr verletzt zu werden.
Als Nick sich seiner Einsamkeit bewusst wurde, anstatt andere dafür verantwortlich zu machen – insbesondere seine Ex-Frau, unvollkommene Freundinnen oder sogar mich –, erkannte er, dass das Muster ein unbewusster Zustand von Geist und Körper war, der ihn schützte. Als wir sein Denken und Verhalten mit seiner Geschichte und den daraus entstandenen Gewohnheiten verknüpften, erkannte er, dass es eine erfolgreiche Überlebensstrategie war, als er aufwuchs. Diese unbewusste Strategie hatte ihm geholfen, die emotionale Vernachlässigung seiner Kindheit zu überstehen, und ihn vor den ständigen Verletzungen durch nicht reagierende, abweisende Eltern geschützt. Er erkannte, dass die Distanz, die er früher zu seiner Ex-Frau und jetzt zu mir empfand, eine überholte Art war, auf sich selbst aufzupassen, damit er nicht noch einmal verletzt würde. Indem er isoliert blieb, konnte er Kummer, Scham und Wut vermeiden, die in engen Beziehungen stimuliert wurden; Essen wurde sein größter Trost und Begleiter.
Indem er das, was in unserer Beziehung passierte, mit seiner Geschichte verknüpfte, machte Nicks Verhalten Sinn für ihn. Dies veränderte seine Beziehung zu sich selbst und ersetzte seine Wut und seinen inneren Saboteur durch Mitgefühl. Anstatt sich selbst zu hassen, zu essen, um den Schmerz zu lindern und sich aus Beziehungen zurückzuziehen, erkannte er, wie sehr er darum kämpfte, nicht nur mit anderen, sondern auch mit sich selbst in Kontakt zu treten. Indem wir mit der Beziehung in der Gegenwart arbeiteten, sahen wir, wie seine Vergangenheit heute in der Gegenwart lebendig war.
Nick sah auch, wie ihm sein Schutz vor Übergewicht dabei half, sich an die Entbehrungen seines frühen Lebens anzupassen. Was einst eine Strategie der Beruhigung und des Schutzes war, wurde nun zu einer lebenslangen Gewohnheit, bei der Nahrung, Rückzug und emotionale Betäubung ein unbewusster Versuch waren, Verletzungen zu vermeiden. Wir hatten zwei Jahre lang erfolglos mit seinem Gewicht gearbeitet, aber diese Erkenntnis war der Beginn eines lebenslangen Bemühens und Erfolgs bei der langsamen Gewichtsabnahme. Er brauchte die zusätzliche Polsterung nicht mehr, um sich zu verteidigen, und beendete die Therapie, kurz nachdem er 40 Pfund abgenommen hatte. Es war nicht so, dass alle seine Probleme gelöst waren, besonders die zwischenmenschlichen; aber er hatte das Gefühl, dass er die Dinge in Zukunft bewältigen könnte. Ich fühlte mich gut in Bezug auf die Arbeit, die wir zusammen geleistet hatten, und er beendete erfolgreich.
Arbeiten mit Diskrepanzen und Entgleisungen
Das Aufspüren der Entgleisungen in der therapeutischen Beziehung ist ein Weg, das Leben der Übertragung und Gegenübertragung direkt in das Hier und Jetzt des intersubjektiven Feldes zu bringen. Die Trennungen zwischen Therapeut und Klient müssen stattfinden, damit wir verstehen können, wie sie sich entwickelt haben. Wir Therapeuten stehen stellvertretend für das innere Objekt, durch das die Konflikte des Klienten erlebt werden. Und dann können wir reparieren, was zwischen uns passiert ist. Nick war es nicht gewohnt, dass jemand etwas über seine Bedürfnisse wissen wollte, also versuchte er, damit aufzuhören, sie zu haben. Als dies unmöglich wurde, ging er einfach weg, ein Muster, das ihn schmerzhaft einsam machte.
Die Diskrepanzen, die in Sitzungen auftreten, haben normalerweise eine lange Geschichte, die mit ihnen verbunden ist; Das Muster im gegenwärtigen Moment der therapeutischen Beziehung explizit zu machen, hilft dem Klienten, das Muster zu erkennen. Genauso wie eine Mutter die Erfahrung festhalten, eindämmen und teilweise verarbeiten muss, die ihr Kind nicht alleine halten und verarbeiten kann, muss ein Therapeut helfen, Erfahrungen für den Klienten zu verdauen und zu verarbeiten. Während die Beziehung Momente der Unterbrechung schafft, können wir unsere gegenseitige Aufmerksamkeit nutzen, um dem Klienten zu helfen, seine zuvor verleugneten Gefühle zu besitzen.
Für mich kommt die Herausforderung, wenn ich in meinen eigenen Komplexen, meinen eigenen Gefühlen der Unzulänglichkeit, Wut, Hilflosigkeit, des Nicht-Wissens, was ich tun soll, oder des Wunsches nach einem bestimmten Aussehen des Fortschritts gefangen bin. Ich muss meine Absichten beiseite legen, helfen zu wollen, zu heilen oder ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Ich halte meine Meditationspraxis aktiv, damit ich mich auf das Hier und Jetzt konzentrieren kann, meine eigenen Gefühle wahrnehme und sie nicht in die meiner Klienten eindringen lasse, mit meinem eigenen Wachstum und meiner Entwicklung fortfahre und Beratung/Supervision in Anspruch nehme, wenn ich vermute, dass meine eigenen Probleme störend sind..
Zu bemerken, was in der therapeutischen Beziehung ausgelebt wird, und dem Klienten zu helfen, zu artikulieren, was dies bedeuten könnte, ist das Durcharbeiten, das diese alten Muster aufdeckt und den Klienten befreit, gesündere Entscheidungen zu treffen. In der Beziehung präsent zu bleiben, hilft den Klienten, lang angestaute Affekte loszulassen, die verleugneten Teile von sich selbst zu integrieren und die reaktiven Muster zu hemmen, die die natürliche Freude am Sein verderben. Wenn Klienten lernen, ihre innere Welt zu tolerieren und zu verdauen, verändern sich ihre Verbindungen zu sich selbst und ihrer Welt. Mehr kreative Lebendigkeit wird verfügbar. Als Ergebnis des gemeinsamen Teilens und Teilhabens an Freuden und Leiden, der Entdeckung dessen, was unbekannt, ungefühlt und unvorhersehbar ist, fühle ich mich durch unsere Begegnung demütig, privilegiert und belebt. Wir werden voneinander verändert.
©2011, Psychotherapy.net, LLC.
Irvin Yalom und die Kunst der Psychotherapie
Das Arbeiten im Hier und Jetzt ist eines der Kernaspekte der Arbeit von Irvin Yalom. Der Online-Kurs mit einem ausführlichen Interview und realen Therapiesitzungen dazu ist bei uns erhältlich – im Original mit deutschen Untertiteln.
Darin enthalten sind 4h Sitzungen mit 3 echten Klienten. Plus 3.5h Interview über sein Leben und seine Arbeit. Inkl. 10 Fobi-Punkte
-
Therapievideo-Paket
Irvin Yalom und die Kunst der Psychotherapie (Therapievideo-Paket)
Bewertet mit 5.00 von 5199,00 € In den Warenkorb
Nancy Gunzberg ist Psychotherapeutin in eigener Praxis in Santa Barbara, Kalifornien. Zuvor arbeitete sie als Psychotherapeutin in medizinischen Einrichtungen im Cottage Hospital, im Krebszentrum von Santa Barbara, in der psychiatrischen Abteilung von Sansum und im Hospiz von Santa Barbara. Zu ihren Spezialgebieten gehören Depressionen und Angstzustände, Trauer und Verlust, Essstörungen, Sucht, Identität, Trauma, Bindungen, Altern, Krankheit und Probleme am Lebensende. Sie ist unter ngwile@verizon.net erreichbar. Ihre Website ist www.nancygunzberg.com