• Dauer

    8 Stunden

  • Termin

    20.09.2025

  • Uhrzeit

    10-18 Uhr

  • Pause

    1 Stunde

  • Fobi-Punkte

    10

    Körperdysmorphe Störung in der Praxis 

    Diagnostik und Behandlung zwischen Zwang und Essstörung

    Live | 10 Punkte | mit Handout - Fachwebinar zur Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung der körperdysmorphen Störung – mit Fallbeispielen, Videos und Praxistipps.
    Write your awesome label here.

    Körperdysmorphe Störung erkennen und wirksam behandeln

    Die Körperdysmorphe Störung (KDS) bleibt oft unentdeckt – besonders bei Patienten mit Essstörungen oder im Zwangsspektrum. In diesem praxisorientierten Online-Workshop vermittelt Prof. Dr. Andrea Hartmann Firnkorn fundiertes Wissen zur Diagnostik und Behandlung der KDS.


    Nach einem Überblick über Phänomenologie, Epidemiologie und Komorbiditäten stehen differenzialdiagnostische Herausforderungen sowie evidenzbasierte Therapieansätze im Fokus. Anhand von Fallbeispielen, Videomaterial und Fällen der Teilnehmenden wird die Umsetzung zentraler Therapiebausteine lebendig erarbeitet.


    Ideal für Therapeuten, die mit komplexen Störungsbildern arbeiten und ihre diagnostische Sicherheit und Behandlungskompetenz im Umgang mit KDS stärken möchten.


    🗓️ Termin: Samstag, 20. September 2025
    🕙 Uhrzeit: 10–18 Uhr (inkl. Pausen)
    📍 Ort: Online (Live-Teilnahme)
    👩‍🏫 Dozentin: Prof. Dr. Andrea Hartmann Firnkorn
    📜 Anerkennung

    Punkte:
    10 Fobi-Punkte in Deutschland
    9 in Österreich
    7 in der Schweiz

    Prof. Dr. Andrea Hartmann Firnkorn


     
    ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und Leiterin der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendlichen an der Universität Konstanz sowie Psychologische Psychotherapeutin.

    Ihr Forschungsschwerpunkte sind Essstörungen und Zwangs- und verwandte Störungen – hier vor allem die Körperdysmorphe Störung – über die Altersspanne.

    -----

    Frau Hartmann Firnkorn hat an der Universität Basel Psychologie studiert und an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Ebenda hat sie auch ihre Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) absolviert und die Fachkunde für Kinder- und Jugendpsychotherapie (Verhaltenstherapie) erworben.

    Nach einem Post-Doc Aufenthalt am Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School hat sie eine Juniorprofessur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Osnabrück angetreten.

    Seit 2021 besetzt sie den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und leitet die Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität Konstanz.
    Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei Fütter- und Essstörungen sowie Körperdysmorpher Störung und anderer Zwangsspektrumstörungen und der Evaluation von psychologischen Onlineinterventionen.

    Sie ist Autorin des Buchs Fortschritte der Psychotherapie – Körperdysmorphe Störung.