• Dauer

    12 Stunden

  • Termine

    14.11.2025
    15-20 Uhr

  • 15.11.2025
    9-16 Uhr

  • Fobi-Punkte

    16

    Einfühlsame Psychotherapie bei Trauer

    Online-Workshop zur einfühlsamen Psychotherapie bei Trauer. Lernen Sie Diagnostik, Interventionen und Methoden zur Unterstützung Trauernder. 
    Write your awesome label here.

    Einfühlsame Psychotherapie bei Trauer

    Trauerprozesse sind wichtige und notwendige Voraussetzungen dafür, um mit einem schmerzlichen Verlust eines Menschen umgehen zu können, so dass ein Leben trotz überwältigender Trauerreaktionen und Trennungsgefühlen (wieder) möglich sein kann.

    Trauerprozesse sind jedoch auch von der mitmenschlichen Umwelt abhängig, von den Menschen, die betrauert werden ebenso, wie vom (psychotherapeutischen) Umfeld, das die Trauergefühle auch länger zulässt und diese als wichtigen Trauerprozess akzeptiert. Trauer ist kein einmaliger Vorgang, sondern Trauerprozesse begleiten das Leben und finden in unterschiedlichen Phasen und Qualitäten für die Trauernden statt, so dass sie eine hohe Relevanz in der psychotherapeutischen Behandlung haben.
    Das Seminar gibt einen Überblick über die möglichen und neuen Diagnosekriterien bei Trauersymptomen, um diese diagnostisch im Sinne der Betroffenen adäquat einzuschätzen und zu erfassen. Zusätzlich werden praktische Handhabungen und Interventionen für die Behandlung von trauernden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eingeführt, um die Betroffenen einfühlsam und supportiv in ihrem Trauerprozess psychotherapeutisch zu behandeln sowie zu unterstützen.

    Inhalte des Seminars:
    • Diagnostik und Diagnosemöglichkeiten bei Trauer
    • Symptome der Trauer verstehen und einordnen
    • Ansätze und Methoden in der Trauerarbeit kennen lernen
    • Trauer am Lebensende, Unterstützung von Angehörigen


    Ziele des Seminars:
    1. Gestärkte Kompetenz für die Arbeit mit Trauernden/Sterbenden
    2. Kreative Interventionen für den Umgang mit Trauernden
    3. Trauersymptome verstehen und diese in die Behandlung bedürfnisorientiert zu adressieren


    Das Seminar findet an diesen Tagen statt:
    Freitag: 14.11.25: 15-20 Uhr +
    Samstag: 15.11.25: 9-16 Uhr

    Sie erhalten dafür Fortbildungspunkte:
    • Deutschland: 16
    • Österreich: 14
    • Schweiz: 12

    Dr. Johanna Graf

    psychologische Psychotherapeutin

    Frau Dr. Johanna Graf ist psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sowie Psychoonkologin. Sie ist leitende psychologische Psychotherapeutin und Leiterin der Psychoonkologie an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart. Ihre klinischen Schwerpunkte sind die Behandlung von Menschen, die aufgrund einer schweren (onkologischen) Diagnose, Schwangerschaft oder durch den Verlust eines ungeborenen Kindes in eine essentielle (Lebens-) Krise geraten sind und aufgrund dessen (akut) psychotherapeutische Behandlung/Interventionen benötigen. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich vor allem mit innovativen digitalen Versorgungsangeboten zur Verbesserung der ambulanten niederschwelligen Versorgung für diese Patientengruppen. Sie ist hierbei federführend für eHealth Projekte mit achtsamkeitsbasiertem Skillstraining für onkologische PatientInnen sowie für ein Präventionsprojekt für psychisch belastete Schwangere zuständig.


    Darüber hinaus ist sie Autorin von zwei mehrsprachigen Kinderbüchern: “Wir haben etwas unglaublich Großes geschafft” und “Wir sind stark” (www.wir-sind-stark.com). Ziel der psychoedukativen Kinderbücher ist die kreative Ressourcenstärkung von Kindern mit Fluchthintergrund.