• Dauer

    3 Stunden

  • Fobi-Punkte

    4

    Chronische Schmerzen: Kommunikation und BPS-Modell

    Erfahren Sie im Seminar, wie das biopsychosoziale Modell und effektive Kommunikation die Behandlung chronischer Schmerzen verbessern. Fallbeispiele und ICD-11 inklusive.
    Write your awesome label here.

    Chronische Schmerzen: Kommunikation und BPS-Modell

    Bei der Arbeit mit Betroffenen von chronischem Schmerz spielen das biopsychosoziale Schmerzverständnis und dessen Kommunikation von Beginn an eine entscheidende Rolle. Bereits in der Anamnese können so hinsichtlich Therapiebeziehung und Änderungsmotivation wichtige Grundlagen für die weitere Zusammenarbeit gelegt werden.

    Der Workshop geht besonders ein auf Schmerzskalierung, Schmerzausdruck und psychosoziale Aspekte von chronischem Schmerz. Verschiedene Bewältigungsstile werden gegenübergestellt und ein Ausblick gegeben auf die ICD-11-Klassifikation.

    Lernen Sie die Multiaxiale Schmerzklassifikation und den (psych)algesiologischen Befund anhand von Fällen kennen und erfahren Sie, wie Sie auf dieser Basis Ihre Therapieschritte planen.

    Sie erhalten 4 Fobi-Punkte (Deutschland, Österreich und Schweiz(vorbeh. Prüfung FSP))

    Anna-Lena Guth

    Psychologische Psychotherapeutin

    ist approbierte Psychotherapeutin mit Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerzpsychotherapie, Verhaltenstherapeutin und weiterbildungsermächtigt für Spezielle Schmerzpsychotherapie.

    Im Kopfschmerzzentrum Frankfurt arbeitet sie im interdisziplinären Team mit Migräne- und Kopfschmerzpatienten. Sie ist Mitglied der deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) und der deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und Forschung (DGPSF), beschäftigt sich auch wissenschaftlich mit Kopf- und Gesichtsschmerzen.

    Anna-Lena Guth ist Mitautorin der S1-Leitlinie zur Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne.